31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Die Abrechnung innerhalb der Befundklasse 5 stellt wegen der Besonderheiten eine gewisse Herausforderung dar. Worauf hier speziell zu achten ist, erläutern wir in diesem Beitrag.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Auch in dieser Ausgabe erhalten Sie wieder einige Beispiele zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer und deren Abrechnung Unsicherheiten bestehen.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung, Teil 1
Im ersten Teil unserer Beitragsserie zur Wirtschaftlichkeitsprüfung beantworten wir die Fragen, wie die Wirtschaftlichkeit einer zahnärztlichen Behandlung definiert ist, wie sie geprüft wird, was Praxisbesonderheiten sind und wie sie nachvollziehbar dargelegt werden können. Außerdem zeigen wir auf, wie Sie sich auf das Prüfgespräch optimal vorbereiten können.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsstatistik, Teil 2
Der zweite Beitrag zu den im „Jahresbuch 2008“ der KZBV veröffentlichten Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung befasst sich mit kieferorthopädischen Leistungen, Parodontalbehandlungen und Behandlungen von Verletzungen des Gesichtsschädels bzw. Kiefergelenkserkrankungen.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Bescheinigungen
Immer wieder verlangen Patienten von ihrem Zahnarzt eine Bescheinigung oder Bestätigung über den Gesundheitszustand ihrer Zähne, die dann für Versicherungen, Krankenkassen, Unfallversicherungsträger oder Behörden benötigt wird. Die Frage stellt sich, ob und wie diese Bescheinigungen abgerechnet werden können. Damit befasst sich dieser Beitrag.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Zahnärztin wollte sich nicht damit abfinden, dass die für sie zuständige Zahnärztekammer von ihr verlangt hatte, sie müsse Nachlässe auf Implantate, die über einen Barzahlungsrabatt in Höhe von 3 Prozent des Rechnungsbetrages hinausgingen, bei der Abrechnung an den jeweiligen Privatpatienten weitergeben, und erhob daher eine Feststellungsklage. Rechtsanwalt Michael Lennartz von der Sozietät Kazemi und Lennartz in Bonn stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass eine Beihilferegelung, wonach Aufwendungen für implantatgestützten Zahnersatz nur bei bestimmten Indikationen beihilfefähig sind, gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherrn verstößt und damit unwirksam ist.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In diesem Beitrag befassen wir uns mit aktuellen Urteilen verschiedener Verwaltungsgerichte zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für dentin-adhäsive Kompositfüllungen sowie zur Faktorbegrenzung auf den 1,5-fachen Satz bei der Analogabrechnung dieser Leistungen. Außerdem stellen wir Ihnen einen Runderlass des Bundesinnenministeriums vom 15. April 2009 zu diesen Urteilen vor und gehen auf die rechtliche Relevanz ein.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Immer wieder gibt es Unsicherheiten bezüglich der korrekten Abrechnung endodontischer Leistungen bei Kassenpatienten. In diesem Beitrag befassen wir uns daher mit der Frage, welche endodontischen Leistungen bei Kassenpatienten abzurechnen sind.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Bei einer Patientin nahmen wir einen alten und relativ großen Brückenverband ab. Dabei stellten wir fest, dass einige Zahnstümpfe nicht mehr in Ordnung waren und somit neuer Zahnersatz geplant werden musste. Eine Krone konnte allerdings erhalten werden. Wir trennten rechts und links je ein Brückenglied von dieser Krone ab, glätteten die Trennstellen und zementierten die Krone wieder ein. Was rechnen wir ab?“
> lesen