30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
In diesem Beitrag zeigen wir die Möglichkeiten der Abrechnung von Fremdkörperentfernungen nach der GOÄ auf. Anhand von konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten erläutert.
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnverbreiterungen, Teil 2
Im ersten Teil haben wir über die Abrechnung der direkten Zahnverbreiterung berichtet. In diesem zweiten Teil befassen wir uns nun mit der indirekten Zahnverbreiterung.
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. Wir haben nachstehend einige Fragen und Antworten zusammengefasst.
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In einem ebenfalls vor dem Sozialgericht Hannover verhandelten Fall sind die Grenzen der Zuständigkeit des Prothetikeinigungsausschusses aufgezeigt worden. Eine Zahnärztin hatte ihre Patientin ordnungsgemäß mit Zahnersatz versorgt, jedoch wenig später auf Grund diffuser Schmerzen an den Zähnen auf Wunsch der Patientin den Zahnersatz entfernt und die Zähne gezogen. Der Ausschuss sah einen Mängelanspruch und entschied, dass die Zahnärztin den Kassenanteil der Versorgung zurückzuzahlen ...
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet nach wie vor am Referentenentwurf zur neuen GOZ. Allerdings wird es in dieser Legislaturperiode wohl nicht mehr zu einer Verabschiedung kommen. Daher sollten Sie jetzt prüfen, welche Erkenntnisse aus dem Referentenentwurf gewonnen werden können. Nachdem wir bereits im ersten Beitrag verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt hatten, befassen wir uns in diesem zweiten Teil mit der Vorstellung weiterer Analogleistungen sowie der Honorarkalkulation.
> lesen
30.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Sozialgericht Hannover hat am 25. Februar 2009 ein interessantes Urteil bei der prothetischen Versorgung eines Kassenpatienten gesprochen: Ein Zahnarzt hatte sich mit dem Prothetikeinigungsausschuss über dessen Entscheidung gestritten, wonach er den Kassenanteil für die prothetische Versorgung einer Überkronung des Zahnes 36 zurückzahlen soll. Der Ausschuss meinte, es sei nachgewiesen, dass am Kronenrand der distalen Wurzel bereits acht Monate nach Eingliederung eine massive Karies ...
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen zur Überprüfung Ihres Abrechnungswissens eine Reihe von Fragen zur Abrechnung von konservierend-chirurgischen Leistungen. Kreuzen Sie an, ob die Aussage aus Ihrer Sicht richtig oder falsch ist. Die Lösungen finden Sie im Anschluss an die Fragen.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Die Abrechnung professioneller Zahnreinigungen gehört zum Praxisalltag. Hier treten oft Abrechnungsschwierigkeiten auf, wenn private und gesetzlich versicherte Leistungen zusammen erbracht werden. Unser Fallbeispiel beschreibt ein häufig in der Praxis anfallendes Thema und die dazugehörigen verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Laborabrechnung
Die Abrechnung von Teleskopkronen stellt abrechnungstechnisch allgemein immer wieder eine Herausforderung dar. Nicht nur die korrekte Abrechnung des Honorars, sondern auch die richtige Abrechnung der dazugehörigen zahntechnischen Leistungen ist oft schwierig. Wir zeigen daher in diesem Beitrag die korrekte Vorgehensweise bei der Abrechnung von Teleskopkronen auf.
> lesen
02.04.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Der Referentenentwurf zur neuen GOZ - ist er nun vom Tisch oder nicht? Allen Vermutungen zum Trotz soll in Kürze eine überarbeitete Fassung fertiggestellt sein. Das Thema bleibt also spannend. Gleichzeitig stellt sich die Frage, welche Erkenntnisse für die Privatliquidation aus dem Referentenentwurf zur neuen GOZ gewonnen werden können. Wir wollen mit unserem Beitrag einige bedenkenswerte Aspekte der Honorarberechnung vorstellen. Dabei greifen wir auf Bewährtes zurück, stellen Ihnen aber ...
> lesen