31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Bescheinigungen
Immer wieder verlangen Patienten von ihrem Zahnarzt eine Bescheinigung oder Bestätigung über den Gesundheitszustand ihrer Zähne, die dann für Versicherungen, Krankenkassen, Unfallversicherungsträger oder Behörden benötigt wird. Die Frage stellt sich, ob und wie diese Bescheinigungen abgerechnet werden können. Damit befasst sich dieser Beitrag.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Eine Zahnärztin wollte sich nicht damit abfinden, dass die für sie zuständige Zahnärztekammer von ihr verlangt hatte, sie müsse Nachlässe auf Implantate, die über einen Barzahlungsrabatt in Höhe von 3 Prozent des Rechnungsbetrages hinausgingen, bei der Abrechnung an den jeweiligen Privatpatienten weitergeben, und erhob daher eine Feststellungsklage. Rechtsanwalt Michael Lennartz von der Sozietät Kazemi und Lennartz in Bonn stellt Ihnen das Urteil vor.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat entschieden, dass eine Beihilferegelung, wonach Aufwendungen für implantatgestützten Zahnersatz nur bei bestimmten Indikationen beihilfefähig sind, gegen die Fürsorgepflicht des Dienstherrn verstößt und damit unwirksam ist.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
In diesem Beitrag befassen wir uns mit aktuellen Urteilen verschiedener Verwaltungsgerichte zur Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für dentin-adhäsive Kompositfüllungen sowie zur Faktorbegrenzung auf den 1,5-fachen Satz bei der Analogabrechnung dieser Leistungen. Außerdem stellen wir Ihnen einen Runderlass des Bundesinnenministeriums vom 15. April 2009 zu diesen Urteilen vor und gehen auf die rechtliche Relevanz ein.
> lesen
31.07.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Immer wieder gibt es Unsicherheiten bezüglich der korrekten Abrechnung endodontischer Leistungen bei Kassenpatienten. In diesem Beitrag befassen wir uns daher mit der Frage, welche endodontischen Leistungen bei Kassenpatienten abzurechnen sind.
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Bei einer Patientin nahmen wir einen alten und relativ großen Brückenverband ab. Dabei stellten wir fest, dass einige Zahnstümpfe nicht mehr in Ordnung waren und somit neuer Zahnersatz geplant werden musste. Eine Krone konnte allerdings erhalten werden. Wir trennten rechts und links je ein Brückenglied von dieser Krone ab, glätteten die Trennstellen und zementierten die Krone wieder ein. Was rechnen wir ab?“
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Prophylaxe
Frage: „Unsere PZRs dauern etwa eine Stunde und werden von geschultem Fachpersonal bis Code 2 bearbeitet. Je nach Anzahl der Zähne reicht die GOZ-Nr. 405 in der Berechnung nicht aus. Ist auch die Berechnung der GOZ-Nr. 407 zulässig? Welcher Ausbildungsstand ist erfor-derlich?“
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „Bei einem Patienten müssen die Seitenzähne an der vorhandenen Modellgussprothese erneuert werden. Wir berechnen dafür die Bema-Nr.100b, den Festzuschuss 6.2 und als Kern-Laborleistungen die BEL-Nrn. 8010 (Grundeinheit Instandsetzung) und 8023 (LE Einarbeiten Zahn). Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um den gleichen Vorgang als Bema-Nr. 96, Festzuschuss 6.2 und für die zahntechnischen Leistungen die BEL-Nrn. 3010 (Aufstellung Grundeinheit), 3020 (Aufstellung auf ...
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Verlangensleistung
Frage: „Patienten wünschen immer häufiger den Verzicht auf das Bohren bei der Kariesentfernung. Was ist bei der Abrechnung zu beachten?“
> lesen
29.06.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Fallbeispiele
Bei dem Befundkürzel „ur“, das für eine „unzureichende Retentionsmöglichkeit“ des Zahnersatzes steht, gibt es immer wieder Zweifelsfragen zu klären. Wir erläutern daher in diesem Beitrag anhand von fünf Beispielen die jeweiligen Abrechnungsmöglichkeiten und die Bestimmung der befundbezogenen Festzuschüsse.
> lesen