03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Sonstige Kostenträger, Teil 2
Im ersten Teil haben wir die Abrechnung von Leistungen bei Polizeivollzugsbeamten und Zivildienstleistenden vorgestellt. Auch Soldaten der Bundeswehr (Berufssoldaten, Zeitsoldaten, Wehrdienstleistende, Wehrübende) gehören zum Personenkreis der freien Heilfürsorge. Damit befassen wir uns im zweiten Teil unserer Beitragsserie zu den Sonstigen Kostenträgern.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Die Bema-Nr. 01 darf nur einmal im Kalenderhalbjahr berechnet werden, im folgenden Kalenderhalbjahr frühestens nach Ablauf von vier Monaten. Wie ist der Ablauf von vier Monaten definiert? Ist eine Ä1 auch ausreichend für den Eintrag in das Bonusheft, wenn die vier Monate Zeitabstand zwischen den 01-Untersuchungen unterschritten werden, egal wie klein oder groß der Zeitraum dann zwischen den Jahren ist?“
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Konservierend-chirurgische Leistungen
Frage: „Seit einiger Zeit beschäftigt mich insbesondere bei der Versorgung hochgradig zerstörter Zähne mit Zahnersatz bei Privatpatienten die Frage, ob man die Aufbaufüllung nach GOZ-Nr. 218 nicht auch wie im Bema zweimal je Zahn abrechnen kann. Können Sie mir dazu etwas raten?“
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Regelmäßig erreichen uns Anfragen zu Befundsituationen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen. In diesem Beitrag geht es um die Abrechnung einer Erneuerung von implantatgetragenem Zahnersatz und Pfeilervermehrung, um den Festzuschuss für das Wiedereinsetzen von Provisorien im Notdienst und um die Festzuschüsse bei der Wiederherstellung von Suprakonstruktionen sowie bei einer Einzelkrone mit mesialem Freiendglied.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantologie
In diesem Beitrag zeigen wir auf, was bei der Abrechnung von Periimplantitis und Mukositis zu beachten ist und welche Begleitleistungen wie abgerechnet werden können.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Gebührentipp
In unserem Gebührentipp berichten wir, warum eine Abrechnung von sK und Mu auch innerhalb der Drei-Monats-Frist möglich ist.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Bundesverfassungsgericht hat am 24. September 2009 entschieden, dass bei einem Sozialgerichtsverfahren wegen einer Prüfung von Honorarbescheiden eine Verfahrensdauer von neun Jahren nicht gerechtfertigt war.
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Jeder kennt es: In der Praxis soll auf Wunsch des Beihilfepatienten konkret errechnet werden, welchen Eigenanteil er denn nun zu leisten hat. Dies ist jedoch von vielen Faktoren abhängig: erstens natürlich von den im Einzelfall vorliegenden Beihilfebemessungssätzen; zweitens auch davon, inwieweit unsere Planung nach Beihilfegrundsätzen Anerkennung findet. Wie aber soll die Praxis, geschweige denn der Patient, als Sachunkundiger nun ermitteln, wie die Kostenbeteiligung aussehen wird? ...
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Der Fall: Herr Müller erlitt einen Verkehrsunfall (Sturz mit dem Fahrrad) und zog sich dabei Verletzungen am Kopf zu. Neben Platzwunden, die in der Krankenhausambulanz versorgt wurden, musste er auch zum Zahnarzt, denn beim Sturz verlor er die Schneidez ähne 11 und 21. Da Herr Müller selbst den Unfall nicht verschuldet hatte, wünschte er eine Sanierung des Zahnschadens zu Lasten des Unfallverursachers auf Basis einer privaten Behandlungsvereinbarung. Er wollte die Kosten in vollem Umfang ...
> lesen
03.11.2009 · Fachbeitrag aus AAZ ·
Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat am 12. August 2009 entschieden, dass die einer Liquidation zugrunde liegende Begründung für das Überschreiten des 2,3-fachen Gebührensatzes ergänzt, nachgeholt oder korrigiert werden kann - selbst noch im gerichtlichen Verfahren.
> lesen