30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kieferorthopädie, Teil 2
In diesem Beitrag setzen wir die Erläuterungen von Grundzügen der Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen mit den Bema-Gebühren zur kieferorthopädischen Behandlungsplanung und Therapie fort.
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungs-Check, Teil 3
Die Mundhygiene nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Zahnarztpraxis ein. Aber damit steigt auch das Risiko von Honorarausfällen in diesem Bereich und jede vergessene Position fällt mehr ins Gewicht. Den Berechnungen liegt das 2,3-Fache zugrunde. Im dritten Beitrag unserer Beitragsserie zur Vermeidung von Honorarverlusten befassen wir uns daher mit möglichen Honorarverlusten bei der Prophylaxe und zeigen anhand von Beispielen auf, wie Sie diese vermeiden können.
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Sofern ein Kostenerstatter die medizinische Notwendigkeit anzweifelt, muss dieser nach der Rechtsprechung mitteilen, warum die medizinische Notwendigkeit der Behandlung angezweifelt wird. Der Versicherer ist bei Einschränkung seiner Leistungspflicht darlegungs- und beweispflichtig. Die antimikrobielle photodynamische Therapie (aPDT) richtet sich gezielt gegen pathogene Mikroorganismen. Zunächst werden Zahnfleisch- und Knochentaschen professionell gereinigt, um die weichen und harten Beläge ...
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Immer wieder kommt es zu Verunsicherungen bei der Zahnersatz-Planung. Speziell die ZE-Richtlinie A2 sorgt nicht selten für Rückfragen seitens der Krankenkasse. Hier heißt es: „Die Festzuschüsse zu den Befunden werden auf Basis der befundbezogenen, im Einzelfall tatsächlich eingliederungsfähigen Regelversorgungen ermittelt, und erst dann gewährt, wenn die auslösenden Befunde mit Zahnersatz, Zahnkronen oder Suprakonstruktionen so versorgt sind, dass keine weitere ...
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Kostenerstattung
Private Zahnzusatzversicherungen haben in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung erlangt, weil deren Zahl stark zugenommen hat. Dies liegt vor allem daran, dass Festzuschüsse beim Zahnersatz eingeführt wurden und damit für den Patienten ein beträchtlicher Eigenanteil entstehen kann. In der Praxis sorgen die Versicherungen mit ihrem Auskunftsersuchen für erheblichen zusätzlichen Verwaltungsaufwand. Wie mit diesen Anfragen umzugehen ist, erläutern wir in unserem Beitrag. Einige ...
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Freie Heilfürsorge
In „Abrechnung aktuell“ Nr. 4/2010 hatten wir über eine Vereinbarung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) mit dem Bundesverteidigungsministerium und dem Bundesinnenministerium vom 13. Februar 2010 zur zahnärztlichen Versorgung von Heilfürsorgeberechtigten mit plastischen Füllungsmaterialien berichtet. Hierzu gibt es jetzt aktuelle Änderungen.
> lesen
30.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Beschluss vom 19. Januar 2011 (Az: 2 B 63.10) hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Aufwendungen für eine zahnärztliche Behandlung in Anwendung der Dentin-Adhäsiv-Technik nach den GOZ-Nrn. 215 bis 217 analog ohne Begründung bis zum 2,3-fachen Satz abrechenbar und erstattungsfähig sind.
> lesen
01.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Fallbeispiel
Die Abrechnung von Teilleistungen kommt vor, wenn die Versorgung mit Zahnersatz und Zahnkronen nicht zu Ende gebracht werden konnte. Dies kann der Fall sein, wenn der Patient plötzlich verstirbt oder aus anderen Gründen nicht mehr in der Praxis erscheint. Dann muss der Behandler nicht auf den Kosten sitzen bleiben, sondern er kann die erbrachten Leistungen zu einem gewissen Teil abrechnen. Im diesem Fallbeispiel beschreiben wir die Abrechnung von Teilleistungen bei Brückenversorgungen. Dabei ...
> lesen
01.03.2011 · Fachbeitrag aus AAZ · Festzuschüsse beim Zahnersatz
Auch in diesem Beitrag erläutern wir Ihnen einige Anfragen aus der Festzuschuss-Hotline zu prothetischen Versorgungen, in denen bei der Zuordnung der richtigen Befund-Nummer Unsicherheiten bestehen.
> lesen