28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Der Praxisfall
Ein Patient sucht die Praxis zur Routinekontrolle auf. Die Kariesdiagnostik wird mit einem Laser durchgeführt und an den Zähnen 16 und 36 werden kariöse Defekte diagnostiziert. Auf Wunsch des Patienten wird ein Heil- und Kostenplan für die Rekonstruktions-Therapie und eine Teilversiegelung an Zahn 36 erstellt. Im Verlauf der Behandlung wird festgestellt, dass die kariösen Defekte pulpennah sind. Zum Schutz der Pulpa wird Biodentin verwendet.
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Seit Jahresbeginn haben wir von unseren Lesern viele Fragen zur neuen GOZ erhalten, die sicherlich die Problemfelder widerspiegeln, mit denen viele Praxen seit der Umstellung zu kämpfen haben. Deshalb greifen wir nachfolgend die häufigsten Fragen auf und beantworten sie kurz und praxisnah.
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Parodontologie
Der GKV-Patient hat nur Anspruch auf Vertragsleistungen nach den Richtlinien (ausreichend, wirtschaftlich und zweckmäßig). Darüber hinaus ist eine Vereinbarung für eine Privatbehandlung nach § 4 BMV-Z bzw. § 7 EKVZ Grundlage für alle Leistungen, die außerhalb des GKV-Vertrages Anwendung finden sollen. Mit der Vorgehensweise bei der Vereinbarung außervertraglicher Leistungen im Rahmen parodontaler Behandlungsbedürftigkeit nach Inkrafttreten der „GOZ 2012“ befasst sich dieser ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Neue Behandlungsmethoden
Der Laser wird in verschiedenen Bereichen der Zahnheilkunde angewandt – so in der Diagnostik (Kariesdiagnostik), zur Entfernung von Karies, in der Chirurgie zum Entfernen von Hautwucherungen, zur Lippenbandentfernung oder zum Desinfizieren von Wunden. In der Parodontologie kann mittels Laser eine Reinigung der Zahntaschen durchgeführt werden. Auch in der Implantologie bei der Behandlung der Periimplantitis oder bei Wurzelkanalbehandlungen zur Sterilisation der behandelten Wurzelkanäle wird ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Individualprophylaxe ist mittlerweile ein bedeutsamer Bestandteil der zahnärztlichen Versorgung geworden. Viele Praxen bieten nun konsequent Prophylaxe-Konzepte für ihre Patienten an. Durch die Novellierung der GOZ bieten sich jetzt deutlich mehr M öglichkeiten zur Gestaltung und Berechnung individualprophylaktischer Leistungen. In diesem zweiteiligen Beitrag gehen wir daher auf die einzelnen Gebühren ein und erläutern anhand von Beispielen bei der Kalkulation und Berechnung die ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Die Kommentierung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) soll die Leitlinie für die Auslegung der neuen GOZ und damit die Basis auch für gebührenrechtliche Gutachten oder Gerichtsentscheidungen werden. Der Kommentar steht seit Ende vergangenen Jahres auf der Homepage ( www.bzaek.de ) zum Download bereit und wurde nun aktualisiert. Die wesentlichen Änderungen stellen wir Ihnen nachfolgend vor. Eine Zusammenfassung aller Änderungen enthält unser Download-Bereich ( www.aaz.iww.de ), Rubrik ...
> lesen
28.02.2012 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
„Wird bei der Festsetzung der Beihilfe die Überschreitung des Schwellenwertes (2,3-facher Gebührensatz) in einer Zahnarztrechnung rechtswidrig und schuldhaft nicht anerkannt und lässt sich daraufhin der den Antrag stellende Beamte wegen der bei ihm durch diese Entscheidung hervorgerufenen begründeten Zweifel an der Richtigkeit der Rechnungstellung auf einen Zivilrechtsstreit mit dem behandelnden Arzt ein, so sind die ihm im Falle des Unterliegens entstehenden Kosten zu ersetzen.“ – So ...
> lesen