20.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Eine implantatgetragene Krone ist defekt und muss erneuert werden. In diesem Zusammenhang soll ein weiterer frakturierter Zahn entfernt und mit einem Implantat versorgt werden. Wie das in der Einheilungszeit notwendige Langzeitprovisorium auf dem vorhandenen Implantat berechnet werden kann, erklärt dieser Beitrag an einem Fallbeispiel.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Zahntechnische Rechnungen vom gewerblichen Labor müssen auf Stimmigkeit geprüft, die Rechnungen für ein Praxislabor erstellt werden. Dabei ist in neun von zehn Fällen das Praxisteam gefragt, da die Zahntechniker nur selten diese Materie beherrschen. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am Freitag, 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere ...
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Refresher
Seit 1989 hat jedes Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ab dem vollendeten 12. Lebensjahr Anspruch auf ein Bonusheft. Es erinnert die Patienten an die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und belohnt die Mitwirkung durch eine höhere Beteiligung der Krankenkasse an den Kosten für Zahnersatz. Obwohl das Ausfüllen des Bonushefts in den Zahnarztpraxen zum Tagesgeschäft gehört, tauchen immer wieder Fragen auf. Auch vonseiten der Kostenträger kommt es wiederholt zu ...
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · EBZ
Zahnarztpraxen erhalten von den Krankenkassen zurzeit vermehrt Berichtigungsanträge, weil sie einen höheren Bonus für Zahnersatz abgerechnet haben als von der Krankenkasse genehmigt. Auch Fehlermeldungen wegen veralteter E-Formulare häufen sich. AAZ zeigt, wie Sie vorgehen können.
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Zurzeit informieren verschiedene gesetzliche Krankenkassen ihre Versicherten über die Möglichkeit einer elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB) für den Nachweis eines bestehenden Versicherungsverhältnisses. Was steckt dahinter?
> lesen
15.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Sozialrecht
Zum 01.01.2024 war – relativ unbemerkt von Medien und KZVen – das neue Sozialgesetzbuch (SGB XIV) in Kraft getreten. Nun berichten einige Standesvertretungen darüber.
> lesen
15.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Abzugrenzen von Adhäsiv- oder Marylandbrücken (AAZ 01/2022, Seite 11) sind sog. Inlaybrücken. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die Brückenanker aus Inlays bestehen. Inlaybrücken kommen vorzugsweise zum Einsatz, wenn gleichzeitig die Nachbarzähne gefüllt werden müssen. Aber auch bei naturgesunden Nachbarzähnen kann eine Inlaybrücke sinnvoll sein, weil sie substanzschonender ist und die Zahnränder erhalten bleiben. Gegossene Einlagefüllungen als Brückenanker sind nach einer ...
> lesen
07.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Die Richtlinien für die vertragszahnärztliche Versorgung schränken die Berechnungsmöglichkeiten für endodontische und chirurgische Leistungen zum Teil erheblich ein. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger“ lernen die Teilnehmenden, welche Leistungen bei Kassenpatienten als Sachleistung zu berechnen sind und wo die Grenze zur Privatberechnung besteht. Ihre Referentin am Dienstag, 13.08.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr ist Dental-Betriebswirtin und ZMV ...
> lesen
06.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Frage: Ein privat versicherter Patient sollte eine neue Kronenversorgung auf bereits vorhandenen Implantaten bekommen. Da aber die Abutments so festsaßen, dass wir sie nicht entfernen konnten, hat unser Chef die Abutments wie natürliche Zähne beschliffen, um die neue Suprakonstruktion herzustellen. Kann man dafür eine zusätzliche Leistung abrechnen?
> lesen
05.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Honorarregress
Notwendige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung eines Z-MVZ ist, dass dieses tatsächlich über eine zahnärztliche Leitung verfügt. Leistungen, die von einem Z-MVZ erbracht werden, das keine zahnärztliche Leitung hat, die die Betriebsabläufe tatsächlich steuert und sicherstellt, dass zahnärztliche Entscheidungen unabhängig von sachfremden Erwägungen getroffen werden, sind sachlich-rechnerisch zu berichtigen, unabhängig davon, dass das Z-MVZ weiter über eine ...
> lesen