30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Mit der Einführung der Zuschlagspositionen bei Besuchen pflegebedürftiger oder behinderter Patienten in den Bema ab dem 1. April 2013 drängt sich die Frage nach der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen auf, die bei stationär aufgenommenen Patienten erbracht und abgerechnet werden. Hier ist stets zu entscheiden, wer Kostenträger ist.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Honorar
Wer als Patient eine Krone jahrelang trägt, zeigt deutlich, dass sie für ihn nicht völlig wertlos ist. Daher muss er sie auch bezahlen. Dies ist die Essenz aus zwei aktuellen Entscheidungen des Oberlandesgerichts (OLG) Celle aus dem Februar 2013.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · GOZ-Rechtsprechung
Ist im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung (PZR) die nicht-chirurgische Entfernung subgingivaler Beläge zusätzlich eigenständig abrechnungsfähig? Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf ist dies im Beihilferecht nicht zulässig (Urteil vom 17.1.2013, Az. 13 K 5973/12, Abruf-Nr. 130655). Damit stellt sich das Gericht gegen die Auffassung der Bundeszahnärztekammer (BZÄK).
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Par-Therapie
Nach fast 10 Jahren Pause fand am 6. März 2013 in Köln wieder eine PAR-Obergutachter- und Referententagung der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung statt. Unter anderen wurden dort wichtige aktuelle Abrechnungsfragen zu PAR-Behandlungen diskutiert und Empfehlungen gegeben. Die wichtigsten Erkenntnisse werden nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Für die Abrechnung von Leistungen außerhalb der Sprechstunde gibt es besondere Abrechnungsmöglichkeiten. AAZ zeigt diese nachfolgend anhand von Beispielen auf und erläutert die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abrechnung bei Kassen- und Privatpatienten. Zusätzlich erfolgt eine Gegenüberstellung des Honorars.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahntechnische Leistungen
Bei der Abrechnung und Kontrolle zahntechnischer Leistungen treffen verschiedene Gebiete aufeinander: zum einen die Zahntechnik, die eine Abrechnung oder einen Kostenvoranschlag vorbereitet, und zum anderen die Zahnarztpraxis, die dann die Rechnung bzw. die Leistungen bewerten und kontrollieren muss. Eine Problem ist, dass die Abrechnung nicht Bestandteil der zahntechnischen Ausbildung ist und die Verwaltung in der Zahnarztpraxis oft nicht die handwerklichen Leistungen einer Position kennt.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxismanagement
Abrechnungstermine sind häufig mit Stress und erhöhtem Arbeitsaufwand verbunden. Auch wenn die Zeit der Abrechnungsscheine – mit teilweise mehrtägigen Praxisschließungen vor den Abrechnungsterminen – längst vorbei ist, gelingt es einigen Praxen immer noch nicht, Abrechnungen so in den Praxisablauf zu integrieren, dass das Tagesgeschäft wenig darunter leidet. Dieser Beitrag gibt Hilfestellungen für eine effiziente Organisation von Abrechnungen.
> lesen
30.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Nach wie vor spiegeln die bestehenden Verträge und Richtlinien nicht in jedem Fall den aktuellen Stand der Wissenschaft wider. Gerade bei PAR-Behandlungen müssen Kassenpatienten regelmäßig privat zusätzlich zur Kasse gebeten werden, um ihnen eine Behandlung lege artis zukommen zu lassen. Was bei solchen Behandlungen, bei der Aufklärung vor einer PAR-Behandlung und beim Anbieten von zusätzlichen privaten Leistungen zu beachten, wird im nachfolgenden Praxisfall dargelegt.
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Patientenrechtegesetz
Am 26. Februar 2013 ist das neue Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Neben diversen Neuregelungen bezüglich der Verpflichtung der Ärzte und Zahnärzte zur Information und Aufklärung der Patienten und deren Dokumentation, der verpflichtenden Einholung der Einwilligung vor Eingriffen und deren Dokumentation sowie Regelungen zum Haftungsrecht hat der Gesetzgeber mit dem neuen Absatz 3a in § 13 SGB V (Kostenerstattung) Fristen für Leistungszusagen der Krankenkassen geschaffen. Was ...
> lesen
05.04.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Bema-Denken heißt Geld verschenken – so lautet eine sehr alte Abrechnungsweisheit. Aber stimmt das wirklich? Tatsächlich ist es so, dass in beiden Gebührenverzeichnissen ähnliche Leistungsbeschreibungen vorhanden sind. Sie unterscheiden sich jedoch zum einen bei den Abrechnungsbestimmungen, zum anderen in der Bewertung. In diesem und in weiteren Teilen werden wir anhand kurzer Beispiele die Abrechnungsbestimmungen erläutern und auf Unterschiede – auch in der Honorierung – ...
> lesen