18.11.2013 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Einführung des Bema 2004 erfolgten Absenkungen der Punktzahlen für kieferorthopädische Leistungen. Diese seien nicht zu beanstanden, befand nunmehr das LSG Sachsen mit Urteil vom 2. Oktober 2013 (Az. L 8 KA 13/10, Abruf-Nr. 133333). Die Umstrukturierung des Bema sei rechtmäßig im Sinne des Auftrags des GKV-Gesundheitsreformgesetzes von 2000 umgesetzt worden.
> lesen
06.11.2013 · Nachricht aus AAZ · Kostenerstattung
Für Patienten ist es oft schwer nachvollziehbar, was die gesetzliche Krankenkasse bezahlt und was nicht. Häufig werden sie noch zusätzlich verwirrt, wenn sie auf unspezifische Fragen an die Sachbearbeiter ihrer Krankenkasse – zum Beispiel „Bezahlen Sie die Versiegelung?“ – ein „Ja“ als Antwort erhalten. Nach einem solchen Gespräch steht der Patient dann in der Praxis und vermutet eine fehlerhafte Abrechnung. Deshalb ist es wichtig, dem Patienten schon im Vorfeld die ...
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · KZBV-Stellungnahme
Inwieweit gilt die im Patientenrechtegesetz für die Patientenakte vorgeschriebene zehnjährige Aufbewahrungsfrist gemäß § 630f Abs. 3 BGB auch für Planungsmodelle aus Gips oder ähnlichen Materialien? Zu dieser Frage hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) auf Anfrage einer KZV Stellung genommen. Demnach spricht nichts gegen eine Anwendung des § 630f auch für solche Planungsmodelle.
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Mit Einführung des Bema 2004 erfolgten Absenkungen der Punktzahlen für kieferorthopädische Leistungen. Diese seien nicht zu beanstanden, befand nunmehr das LSG Sachsen mit Urteil vom 2. Oktober 2013 (Az. L 8 KA 13/10, Abruf-Nr. 133333 ). Die Umstrukturierung des Bema sei rechtmäßig im Sinne des Auftrags des GKV-Gesundheitsreformgesetzes von 2000 umgesetzt worden.
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Vergütungsrecht
Bei begründeten Zweifeln an der Richtigkeit der Abrechnung besteht keine Verpflichtung der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV) zur Berücksichtigung aller abgerechneten Behandlungsfälle bei der Honorarverteilung. Zu diesem Ergebnis kommt das Sozialgericht (SG) Marburg in einem Beschluss vom 8. Juli 2013, Az. S 12 KA 383/13 ER, Abruf-Nr. 133078 ).
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Nächtliches Schnarchen ist nicht nur ein akustischer Störfaktor, der andere wach hält. Es kann vielmehr ein medizinisches Problem sein. Die Gefahr des krankmachenden Schnarchens liegt in den zeitweiligen Atemaussetzern bzw. Schlafapnoen. Diagnostiziert werden diese von speziell ausgebildeten Schlafmedizinern. Die Untersuchung erfolgt im Schlaflabor. In einigen Fällen können Sie in der Zahnarztpraxis mit einer Schnarcherschiene helfen. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, wird ...
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Die Anwendung von Lokalanästhetika gehört zu den ständig in der Zahnarztpraxis erbrachten Leistungen. Entsprechend gehört die Berechnung von Anästhetika eigentlich zum Abrechnungsgrundwissen. Dennoch trifft man in der Realität immer wieder auf kleine Irrtümer, die sich in der Summe zu einem größeren Verlust aufaddieren können. Nachfolgend werden daher die häufigsten Fehler und entsprechende Fehlervermeidungsstrategien aufgezeigt.
> lesen
25.10.2013 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnung
Immer häufiger schließen gesetzlich versicherte Patienten sogenannte Zahnzusatzversicherungen ab. Werden bei diesen Patienten Mehrkostenleistungen abgerechnet, gibt es regelmäßig Erstattungsschwierigkeiten und Probleme mit dem Patienten. Die resultieren häufig auch daraus, dass die Patienten denken, sie müssten keine Eigenanteile von Privatliquidationen oder Mehrkostenrechnungen tragen – was aber nicht der Fall ist. Wie sollte man dann vorgehen? Dies wird nachfolgend – auch anhand ...
> lesen