28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
In AAZ 08/2014 hatten wir Ihnen Besprechungsergebnisse der diesjährigen Festzuschuss-Konferenz in Köln vorgestellt. In dieser Ausgabe setzen wir das mit weiteren Beispielen zu Befundsituationen, Ausführungen zu speziellen Materialien und Aussagen zu BEL-II-Positionen fort.
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Zur Stabilisierung und Fixierung können einzelne oder mehrere Zähne miteinander verbunden – oder geschient – werden. Das ist oftmals bei bereits gelockerten oder gefährdeten Zähnen erforderlich. Die gelockerten Zähne werden dabei mit anderen, nicht gelockerten Zähnen verbunden. Häufig handelt es sich um Unfallversorgungen oder um parodontal geschädigte Zähne. Auch im Zusammenhang mit Kiefergelenkserkrankungen oder Fehlbelastungen treten Zahnlockerungen auf. Näheres zu den ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Verfügung stehenden Mittel sind endlich. Damit die Leistungen zur Verfügung gestellt werden können, sind die Ausgaben für die Mitglieder und Leistungserbringer durch verschiedene Instrumente beschränkt – so etwa im zahnärztlichen Bereich durch Degression, Honorarverteilungsregelungen und Wirtschaftlichkeitsprüfung. Schwerpunkt der jetzt beginnenden Serie liegt auf der Wirtschaftlichkeitsprüfung. In Teil 1 werden die Grundlagen kurz ...
> lesen
28.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Im heutigen Praxisfall wird die Abrechnung einer PAR-Therapie bei einem Patienten mit aggressiver Parodontitis erläutert. Die Abrechnungsmöglichkeiten werden jeweils für Kassen- und Privatpatienten dargestellt.
> lesen
05.08.2014 · Nachricht aus AAZ · Aktuelle Rechtsprechung
Das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz hat am 25. September 2013 (Az. 5 U 542/13, Abruf-Nr. 142188 ) entschieden, dass im Urteilsfall der Patient einen Anspruch auf die Rückerstattung des gezahlten Eigenanteils in Höhe von 1.250 Euro hatte, weil es an einer Brücke wiederholt zu Keramikschäden und zu einer Lockerung gekommen war. Außerdem stand dem Patienten wegen der schmerzhaften Entfernung der Brücken ein Schmerzensgeld in Höhe von 500 Euro zu.
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Am 23. Mai trafen sich Mitarbeiter aller Kassenzahnärztlichen Vereinigungen zu ihrer jährlich stattfindenden Festzuschuss-Konferenz in Köln, um unter der Leitung der zahnärztlichen Fachberater der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) Auslegungsfragen zu den befundbezogenen Festzuschüssen zu diskutieren. Ein wichtiges Thema war die Einführung des neuen BEL II – 2014. Jetzt wurden die Besprechungsergebnisse bekannt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten nachfolgend vor – zuerst zu ...
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Wir berechnen die Entfernung der Karies mittels Kariesmarker bisher mit der Analogziffer 2030a. Die private Krankenkasse behauptet, nach § 6 der GOZ für Zahnärzte seien nur selbstständige Leistungen gesondert berechnungsfähig und es bestünde kein Anspruch auf Erstattung. Können sie uns eine Hilfestellung geben? “
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Einlagefüllungen (Inlays) werden beispielsweise aus Gold oder Keramik im Labor hergestellt. Ein Vorteil ist die im Vergleich zu plastischen Füllungen zu erwartende längere Lebensdauer. Interessant ist diese Versorgungsmöglichkeit auch bei GKV-Patienten: Viele haben inzwischen eine Zahn-Zusatzversicherung, die die Kostenerstattung mit Einlagefüllungen enthält.
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Bei der Abrechnung von Schienen bei gesetzlich versicherten Patienten kommt es immer wieder zu Unsicherheiten. In diesem Artikel haben wir die häufigsten Fragen zusammengefasst und geben Antworten.
> lesen
04.08.2014 · Fachbeitrag aus AAZ · Leserforum
Frage: „Wie rechne ich eine Rezessionsdeckung an den Zähnen 13 bis 23 mit einer Kollagen-Matritze ab?“
> lesen