21.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Wiederherstellungen an prothetischen Versorgungen gehören zum Tagesgeschäft in Zahnarztpraxen. Dennoch ist die Abrechnung dieser Wiederherstellungen weniger einfach, als es scheint. Bei der Abrechnung muss die Laborrechnung mit dem Honorar und dem Festzuschuss verglichen werden. So ist es auch im Fall mit der BEL-II-Nr. 8027. Was bei der Abrechnung zu beachten ist, lesen Sie im folgenden Praxisfall.
> lesen
21.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Frage: „ Ich hätte eine Nachfrage zur Beantragung eines HKP für das unten stehende Befundschema. Als Regelversorgung gibt mir die Abrechnungssoftware u. a. eine Teleskopprothese mit den Zähnen 34 und 43 als Pfeilerzähnen an. Geplant ist eine Brücke von 37 bis 46. Die Krankenkasse hat die Genehmigung abgelehnt. Begründung: Der Festzuschuss 3.2 sei für die Teleskope auf den Zähnen 34 und 43 nicht ansetzbar, da auch eine Brücke angefertigt werden könne. Wir sollen anstelle der ...
> lesen
16.05.2024 · Nachricht aus AAZ · Rechtsprechung
Das Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 13.04.2023, Az. L 5 KR 26/23) hat betont, dass es keinen rechtlichen Bedenken unterliege, wenn Krankenkassen bei Vorliegen eines sog. „Härtefalls“ nach § 55 Abs 2 S. 1 SGB V für einen über die Regelversorgung hinausgehenden gleich- oder andersartigen Zahnersatz nur den doppelten Festzuschuss begrenzt auf die vollen Kosten der Regelversorgung übernehmen.
> lesen
01.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Der Halt einer Prothese kann durch das Inserieren von Implantaten bedeutend verbessert werden. Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) beteiligt sich nur in bestimmten Fällen an den Kosten. Welche Fälle das sind und wie das Umarbeiten einer bestehenden Prothese zu einer Suprakonstruktion abgerechnet wird, erläutert dieser Beitrag.
> lesen
01.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Richtlinien
Der Bewertungsausschuss für zahnärztliche Leistungen hat die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) für die zahnärztliche Seite bzw. den GKV-Spitzenverband für die Krankenkassen über eine anstehende Anpassung der PAR-Richtlinie informiert.
> lesen
01.05.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Dokumentation
Wirtschaftlichkeitsprüfungen kommen oft überraschend. Um als Vertragszahnarzt darauf vorbereitet zu sein, ist eine sorgfältige Dokumentation unerlässlich. Welche Nachlässigkeiten in einem Prüfverfahren zu Beanstandungen führen und wie sie Beanstandungen vorbeugen, zeigt dieses Fallbeispiel aus der Füllungstherapie.
> lesen
26.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Rechtsprechung
Zahnimplantate zählen grundsätzlich nicht zum Sachleistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Der vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossene Katalog von Ausnahmeindikationen ist nach ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts eng auszulegen, Wie streng die Rechtsprechung insofern ist, zeigt eine Entscheidung des Landessozialgerichts (LSG) Nordrhein-Westfalen (Az. L 5 KR 739/22). Eine ausführliche Fallbesprechung finden Sie online unter Abruf-Nr. 50071081 .
> lesen
24.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnarztvergütung
Immer mehr Zahnärzte schließen in der Praxis Honorarvereinbarungen ab. Wiederkehrend werden dabei Fragen z. B. zur Höhe der gewählten Steigerungsfaktoren aufgeworfen. Der Zahnarzt sollte wissen, was zulässig ist oder eben nicht. Anderenfalls sind Diskussionen mit Patienten und deren Kostenträgern vorprogrammiert. Welche vermeidbaren Fehler teilweise gemacht werden, wird nachfolgend anhand von Beispielen aus der Praxis erläutert.
> lesen
12.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Veranstaltungshinweis
Die konservierende Zahnheilkunde im BEMA ist enorm umfangreich und finanziell ein wichtiger Sektor für jede Praxis mit Kassenzulassung. In drei Teilen der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die BEMA-Basisleistungen mit Einbezug von Beispielen. Verfolgen Sie den zweiten Teil am Freitag, dem 03.05.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung unter iww.de/webinar/abrechnungspraxis .
> lesen
11.04.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Prothetik
Im Rahmen vollständiger Unterfütterungen stellt sich immer wieder die Frage, ob neben der Unterfütterung nach den BEMA-Nrn.100d–100f bzw. Nrn. 5280–5300 GOZ z. B. das Ausschleifen der Prothesenbasis für eine Unterfütterung als individueller oder funktioneller Abformlöffel berechnet werden kann. Im gebührenrechtlichen Regelwerk fehlen dazu klare Aussagen, unter den Kassenzahnärztlichen Vereinigungen (KZVen) gehen die Meinungen auseinander. Antworten gibt dieser Beitrag.
> lesen