27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungswissen
Die PAR-Behandlung ist als Sachleistung in der vertragszahnärztlichen Versorgung beschrieben. Allerdings sind diverse Vorgaben der Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zu beachten, sowohl bezüglich des einzelnen Parodontiums als auch bezüglich des Patienten insgesamt und seiner Mitarbeit. Im nachfolgenden Beitrag geht es um die richtige Abgrenzung, wenn die PAR-Behandlung unter Berücksichtigung der Richtlinienvorgaben eventuell keine Vertragsleistung ist. Dann muss entweder ...
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatliquidation
Seit Verordnung der GOZ 2012 ist es möglich, Zuschläge zu bestimmten zahnärztlichen – chirurgischen – Leistungen zu berechnen. Zuvor war die Berechnung von Zuschlägen nur über zuschlagsberechtigte Positionen aus dem für Zahnärzte geöffneten Bereich der GOÄ möglich. Im folgenden Beitrag geht es um Zuschläge zu OP-Mikroskop, Laser und ambulantem Operieren.
> lesen
27.02.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Praxisfall
Neben altbewährten Prophylaxemaßnahmen wie guter Zahnpflege, Einsatz von Fluoriden und professioneller Zahnreinigung gewinnt der Einsatz neuer hochkonzentrierter Chlorhexidinlacke zunehmend an Bedeutung. Was dabei abrechnungstechnisch zu beachten ist, wird unter anderem im heutigen Praxisfall einer umfassenden Prophylaxe-Behandlung beleuchtet.
> lesen
10.02.2015 · Nachricht aus AAZ · Abrechnungswissen
Die Behandlung mit einer Michigan-Schiene besteht darin, den Unterkiefer aus seiner Verzahnung mit dem Oberkiefer zu befreien und ihm dadurch die Möglichkeit zu geben, sich losgelöst von den Vorgaben durch das Relief der Gegenkieferzähne in einer Lage einzustellen, die aus einer entspannten Muskel- und Kiefergelenksituation resultiert. Bei dieser Leistung ist regelmäßig der Ansatz eines erhöhten Faktoren angemessen. Es folgen einige Anregungen für Begründungen.
> lesen
04.02.2015 · Nachricht aus AAZ · Chirurgische Leistungen
Die Berechnung von Materialien, die in einer Zahnarztpraxis anfallen und somit für einen erheblichen Kostenaufwand sorgen, ist mit Novellierung der GOZ 2012 eindeutig geregelt. Gemäß § 4 Abs. 3 GOZ sind alle anfallenden Praxiskosten mit der jeweiligen Gebühr für das Honorar abgegolten, soweit im Gebührenverzeichnis nicht etwas anderes bestimmt ist. Darüber hinaus beschreiben die „Allgemeinen Bestimmungen“ der jeweiligen Kapitel der GOZ, inwieweit Material zusätzlich ...
> lesen
26.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Abrechnungsquiz
Wer sich viel mit der GOZ beschäftigen muss, kann zu Trainingszwecken eine vom IWW Institut entwickelte App nutzen. Der „GOZ-Trainer“ verschafft den für die Abrechnung Verantwortlichen in den Zahnarztpraxen spielerisch mehr Sicherheit im Umgang mit der GOZ. Nachdem die App einige Zeit lang nur für Nutzer von iPhone und iPad verfügbar war, gibt sie jetzt auch für Geräte mit Android als Betriebssystem. Die App ist kostenlos und kann in den entsprechenden Stores heruntergeladen werden.
> lesen
26.01.2015 · Fachbeitrag aus AAZ · Statistik
Jüngst erschien das „Jahrbuch 2014“ der KZBV mit statistischen Basisdaten zur vertragszahnärztlichen Versorgung. Neben wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Daten der Zahnarztpraxen werden in dem Buch auch Abrechnungs- und Einzelleistungsstatistiken veröffentlicht und erläutert. Die Daten betreffen das Jahr 2013. AAZ fasst die wichtigsten Aspekte zusammen. Ein Blick in Ihre Abrechnungsstatistik verrät Ihnen, inwieweit Ihre Abrechnungen vom Durchschnitt aller Zahnärzte ...
> lesen