02.09.2024 · Nachricht aus ZP · Elektronische Patientenakte
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) ab 2025 bietet eine große Chance für das Gesundheitswesen, da sie als zentraler Knotenpunkt gesundheitsbezogene Informationen zusammenführt. Zahnärzte, Ärzte und andere zugelassene Gesundheitsberufe können Befunde und medizinische Dokumente einsehen und austauschen, um eine ganzheitlichere Behandlung zu ermöglichen. Im Rahmen der Webinarreihe „gematik digital“ klärt die gematik darüber auf, was ab 2025 zu erwarten ist, welche ...
> lesen
02.09.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Leistungserbringung
9,1 Mio. Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind Mitglied der BARMER. Das entspricht etwa jedem achten GKV-Patienten in Deutschland (12,3 Prozent). Daher hat der Zahnreport, den die BARMER jährlich veröffentlicht, so hohe Aussagekraft für die Inanspruchnahme vertragszahnärztlicher Leistungen. AAZ fasst die Ergebnisse des BARMER Zahnreports 2024 (online unter iww.de/s11448 ) zusammen.
> lesen
27.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Wiederherstellungen
Frage: „Können Sie mir sagen, wie die Erneuerung eines Lingualbügels an einer partiellen Modellgussprothese abgerechnet wird?“
> lesen
22.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Rechnungsstellung
Frage: „Wenn bei Direktabrechnung mit Abtretungserklärung die Rechnung (Festzuschuss) gestellt wird, ist diese an die Krankenkasse oder an den Patienten zu adressieren?“
> lesen
21.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Privatvereinbarung
Für einen zu erstellenden Heil- und Kostenplan (HKP) bei einer auf Wunsch des Patienten von der Regelversorgung abweichenden, andersartigen Versorgung besteht kein Schriftformerfordernis (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 02.05.2024, Az. III ZR 197/23). Völlig zu Recht erteilt der BGH überzogenen Schriftformerfordernissen eine Absage und legt dogmatisch dar, warum ein Schriftformerfordernis bei einem HKP unter Beachtung des Schutzes des Patienten vor Übereilung nicht erforderlich ist.
> lesen
20.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Implantatprothetik
Eine implantatgetragene Krone ist defekt und muss erneuert werden. In diesem Zusammenhang soll ein weiterer frakturierter Zahn entfernt und mit einem Implantat versorgt werden. Wie das in der Einheilungszeit notwendige Langzeitprovisorium auf dem vorhandenen Implantat berechnet werden kann, erklärt dieser Beitrag an einem Fallbeispiel.
> lesen
19.08.2024 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Zahntechnische Rechnungen vom gewerblichen Labor müssen auf Stimmigkeit geprüft, die Rechnungen für ein Praxislabor erstellt werden. Dabei ist in neun von zehn Fällen das Praxisteam gefragt, da die Zahntechniker nur selten diese Materie beherrschen. In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um BEL-II- und NBL- (Nicht-BEL-) Leistungen. Worauf dabei zu achten ist, erklärt Dental-Betriebswirtin und ZMV Birgit Sayn am Freitag, 20.09.2024 von 14:00 bis 16:00 Uhr. Weitere ...
> lesen
19.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Refresher
Seit 1989 hat jedes Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse ab dem vollendeten 12. Lebensjahr Anspruch auf ein Bonusheft. Es erinnert die Patienten an die regelmäßigen Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt und belohnt die Mitwirkung durch eine höhere Beteiligung der Krankenkasse an den Kosten für Zahnersatz. Obwohl das Ausfüllen des Bonushefts in den Zahnarztpraxen zum Tagesgeschäft gehört, tauchen immer wieder Fragen auf. Auch vonseiten der Kostenträger kommt es wiederholt zu ...
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · EBZ
Zahnarztpraxen erhalten von den Krankenkassen zurzeit vermehrt Berichtigungsanträge, weil sie einen höheren Bonus für Zahnersatz abgerechnet haben als von der Krankenkasse genehmigt. Auch Fehlermeldungen wegen veralteter E-Formulare häufen sich. AAZ zeigt, wie Sie vorgehen können.
> lesen
16.08.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Digitalisierung
Zurzeit informieren verschiedene gesetzliche Krankenkassen ihre Versicherten über die Möglichkeit einer elektronischen Ersatzbescheinigung (eEB) für den Nachweis eines bestehenden Versicherungsverhältnisses. Was steckt dahinter?
> lesen