24.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Füllungstherapie
Der Europäische Rat hat am 30.05.2024 beschlossen, dass Dentalamalgam ab 2025 als Zahnfüllungsmaterial EU-weit verboten wird. Ausnahmen soll es nur in zahnmedizinisch zwingenden Fällen geben. Einigen Ländern, in denen Amalgam bislang das einzig überwiegend erstattete Füllungsmaterial ist, wurde zudem eine verlängerte Frist bis Mitte 2026 für den Ausstieg gewährt. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der GKV-Spitzenverband haben nach interner Erörterung zum Umgang mit ...
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Auslagen
Laut einer Empfehlung des Robert Koch-Instituts sind alle kontaminierten Objekte in der Zahnarztpraxis vor Abgabe an das Dentallabor zu reinigen und zu desinfizieren. Doch wie ist der dafür entstehende Aufwand in der Abrechnung zu berücksichtigen? Schon am 13.11.1018 hat der Ausschuss Gebührenrecht der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) in einer Stellungnahme erklärt, dass Desinfektionsmaßnahmen an zahntechnischen Werkstücken, Abformungen und Registraten nach § 9 GOZ zu berechnen sind ...
> lesen
22.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · BMV-Z
Die Vertragspartner des Bundesmantelvertrags Zahnärzte (BMV-Z) – KZBV und GKV-Spitzenverband – haben eine 47. Änderung zum BMV-Z beschlossen. Hierüber informierte die KZBV am 01.07.2024 (online unter iww.de/s11210 ).
> lesen
19.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Endodontie
Endodontische Behandlungen als Sachleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind auf die Vorgaben der G-BA-Behandlungsrichtlinine (online unter iww.de/s10651 ) begrenzt (AAZ 06/2024, Seite 2 ff.) Diese Vorgaben richten sich vor allem nach dem Wirtschaftlichkeitsgebot nach § 12 Sozialgesetzbuch (SGB) V. Insbesondere wenn die Prognose eines Zahns im Lauf der endodontischen Behandlung kippt, ist zu entscheiden, ob der Zahn entfernt oder auf Basis einer Privatvereinbarung ...
> lesen
19.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Eine Freiendbrücke (auch Extensions- oder Anhängerbrücke) ist eine Brücke, die nur einseitig befestigt wird. Sie bietet sich zum Beispiel bei einer Freiendsituation als festsitzende Alternative zur partiellen Prothese oder zur Implantatversorgung an. Aus Stabilitätsgründen wird die Freiendbrücke i. d. R. auf zwei Pfeilerzähnen abgestützt. Nicht nur bei verkürzter Zahnreihe kommen Freiendbrücken zum Einsatz, sondern auch, wenn es bei einer Schaltlücke um die Schonung eines ...
> lesen
18.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Kassenabrechnung
Kieferorthopädische Leistungen sind in der Kieferorthopädie-Richtlinie (KFO-RL; iww.de/s11252 ) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) als Sachleistung hinterlegt. Ab einer bestimmten kieferorthopädischen Indikationsgruppe (KIG) können kieferorthopädische Leistungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erbracht werden. Die BEMA-Nr. 01k hat somit eine wichtige Rolle für folgende Sachleistungen.
> lesen
18.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · Zahnersatz
Frage: „ Bei einer 42-jährigen Patientin werden Vollkronen auf den Zähnen 16, 26 notwendig. Im Zusammenhang mit einer kieferorthopädischen Behandlung im jugendlichen Alter wurden der Patientin alle 4er entfernt und die Lücken geschlossen. Besteht nun aufgrund der topografischen Lage der oberen 6er bei der Beantragung der Verblendkronen ein Anspruch auf den Festzuschuss 1.3 für die vestibuläre Verblendung der Einzelkronen? Oder gilt diese Regelung ausschließlich im Falle einer ...
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AAZ · E-Rezept
Frage: „Seit Anfang des Jahres 2024 sind wir als Zahnarztpraxis ja verpflichtet, Antibiotika und andere verschreibungspflichtige Arzneimittel per E-Rezept zu verordnen. Nur im Notfall (z. B. bei technischen Problemen) darf ausnahmsweise ein Papierrezept verwendet werden. Eine Bekannte von mir, die in einer Apotheke arbeitet, hat nun behauptet, es sei verboten, Papierrezepte statt E-Rezepte auszustellen – auch bei technischen Problemen. Wer von uns hat denn nun Recht?“
> lesen
05.07.2024 · Nachricht aus AAZ · Leserservice
An dieser Stelle präsentiert Ihnen die Redaktion die fünf meistgelesenen Beiträge im ersten Halbjahr 2024.
> lesen