20.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Die telefonische Krankschreibung soll wieder eingeführt werden, und zwar dauerhaft! Der G-BA wird beauftragt, die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit (AU) per Telefon zu erlauben, wenn der Versicherte dem Arzt bekannt ist und es sich nicht um eine „schwere Symptomatik“ handelt. Diese Vorgabe hat der Bundestag mit dem „Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln“ (ALBVVG) Ende Juni beschlossen ...
> lesen
20.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Disease-Management-Programme
Die Quote der Typ-2-Diabetiker, die im Rahmen eines entsprechenden Disease-Management-Programms (DMP) betreut werden, ist hoch. Sie schwankt von KV zu KV zwischen 80 und 95 Prozent der Patienten, die für ein solches DMP infrage kommen. Damit ist die Betreuung dieser Patientengruppe in DMPs die vorherrschende in ganz Deutschland und aus der Versorgung von Diabetikern nicht mehr wegzudenken. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es abrechnungstechnisch ankommt. Die Besonderheiten, die bei ...
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Expertentipp
Wenn im Rahmen eines Hausbesuchs die Entfernung von 25 Kilometern (km) zwischen Praxis und Besuchsstelle überschritten wird, tritt eine Reiseentschädigung nach § 9 GOÄ an die Stelle des Wegegelds nach § 8 GOÄ. Da diese Konstellation in der hausärztlichen Praxis nicht besonders häufig auftritt, bestehen bei der Abrechnung oft Unklarheiten, die mit diesem Beitrag beseitigt werden sollen.
> lesen
19.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · AM-RL
Nicht jedes Medizinprodukt kann zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben (§ 31 Abs. 1 S. 2 und 3 SGB V) legt der G-BA in der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) fest, in welchen medizinisch notwendigen Fällen Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen, die als Medizinprodukte zur Anwendung am oder im menschlichen Körper bestimmt sind (früher auch bezeichnet als „Medizinprodukte mit Arzneicharakter“), verordnet werden können. Die ...
> lesen
07.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Arbeitsvorsorge
Nach § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) darf ein Jugendlicher beim Eintritt in das Berufsleben vor Vollendung seines 18. Lebensjahres nur beschäftigt werden, wenn er innerhalb der letzten 14 Monate von einem Arzt untersucht worden ist und eine entsprechende Bescheinigung darüber vorlegen kann. Dies gilt nicht bei nur geringfügiger oder nicht länger als zwei Monate dauernder Beschäftigung mit leichten Arbeiten. Die Kosten trägt nach § 44 JArbSchG das jeweilige Bundesland.
> lesen
06.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Ich habe eine Frage zum Höchstwert nach Nr. 3541.H GOÄ im Basislabor. Das erledigt zwar normalerweise unser Praxisverwaltungssystem (PVS) automatisch, doch es kommt immer wieder vor, dass die Einzelpositionen nicht übernommen werden und wir es selbst eingeben müssen. Ist es korrekt, dass die Nr. 3641.H GOÄ abzurechnen ist, wenn alle über uns abgerechneten Werte aus dem Basislabor, die mit H1 gekennzeichnet sind, zusammen einen Wert 27,98 Euro übersteigen? Und wann kann dann ...
> lesen
05.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Service
Angehende Hausärzte, die einen Orientierungswert für die Verdienstmöglichkeiten in einer Hausarztpraxis erhalten möchten, können dies mit dem Online-Verdienstkalkulator des Hausärzteverbands Baden-Württemberg berechnen ( hausarzt-bw.de/verdienstkalkulator ). Zwar ist der Verdienstkalkulator mit den Durchschnittswerten einer Einzelpraxis in Baden-Württemberg vorausgefüllt und für die Fallwerte sind Richtwerte aus diesem Bundesland hinterlegt. Dennoch sei das Tool sicherlich auch für ...
> lesen
05.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine 33-jährige normgewichtige Frau kommt nach dem Ende der Nachmittagssprechstunde gegen 19.30 Uhr in Begleitung ihrer Nachbarin in die Hausarztpraxis, da sie von ihrer gegenüberliegenden Wohnung aus gesehen hatte, dass ihr Hausarzt noch in der Praxis war.
> lesen
02.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2023
Seit dem 01.04.2023 können Vertragsärzte eine Arbeitsunfähigkeit (AU) nach telefonischer Anamnese feststellen und bescheinigen. Voraussetzung dafür ist, dass die Patienten einer öffentlich-rechtlichen Pflicht zur Absonderung (Quarantäne) unterliegen oder eine öffentlich-rechtliche Empfehlung zur Absonderung besteht. Eine entsprechende Anpassung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie (AU-RL) hatte der G-BA bereits im Dezember 2022 beschlossen.
> lesen
01.06.2023 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelversorgung
Noch nie gab es so viele Lieferengpässe bei wichtigen Arzneimitteln wie es aktuell der Fall ist. Umso wichtiger ist, dass alle Beteiligten – vor allem Arztpraxen und Apotheken – zum Wohle der Patienten wie ein Uhrwerk zusammenarbeiten. Damit dies jedoch gelingen kann, ist es wichtig, die Handlungsoptionen der anderen Zahnräder überhaupt zu kennen.
> lesen