01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Seit dem 1. Juli 1997 fallen alle Leistungen im Rahmen der Wundversorgung unter die Praxisbudgets und sind damit nur noch unter strengsten betriebswirtschaftlichen Kalkulationen einigermaßen kostendeckend zu erbringen. Trotzdem ist die Wundversorgung ein wichtiger Bestandteil des allgemeinärztlichen Leistungsspektrums. So gehören die Erstversorgung von Wunden und kleinere chirurgische Eingriffe trotz aller Spezialisierung in der modernen Medizin weiterhin zu den allgemein notwendigen ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Euro-Umstellung
Die Umstellung auf den Euro zum 1. Januar 2002 wird auch in Arztpraxen einigen Aufwand verursachen. Insbesondere sind in der Übergangsphase einige abrechnungstechnische Details zu berücksichtigen. Wir haben für Sie die Punkte zusammengefasst, auf die Sie bei Ihrer Abrechnung im vierten Quartal 2001 und im ersten Quartal 2002 besonders achten sollten:
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Beihilfen und Privatversicherungen erkennen häufig die Berechnung der Nr. 34 GOÄ nicht an. Die Begründungen lauten dann meist „Kein routinemäßiger Ansatz möglich“, „Keine Berechnung für präoperative Aufklärungsgespräche möglich“ oder „Keine Kongruenz der Diagnosen mit der Leistungsbeschreibung der GOÄ (lebensverändernd, lebensbedrohend etc.) zu erkennen“. Richtig daran ist, dass die Ziffer nicht routinemäßig für eine längere Beratung angesetzt werden kann.
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Im November-Heft von „Abrechnung aktuell“ hatten wir über die Verabschiedung der bundeseinheitlichen Liste von Zeitvorgaben berichtet. Inzwischen haben sich bei unseren Lesern hierzu weitere Fragen ergeben.
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Kostenerstattung
„Vorhang auf für das neue Serviceangebot der Hallesche-Nationalen - den kostenlosen Rechnungs-Check! Wir prüfen für unsere Mitglieder unbezahlte Arztrechnungen auf gebührenrechtliche und rechnerische Richtigkeit. Das Angebot gilt für alle Rechnungen ab 300 DM - unabhängig davon, ob Sie ambulant oder stationär behandelt werden.“
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung
In der hausärztlichen Praxis werden psychometrische Testverfahren häufig eingesetzt - zum Beispiel zur Erfassung kognitiver Störungen vor allem älterer Patienten, zur Depressionsabgrenzung, zur Verlaufskontrolle bei Therapie und Rehabilitation oder bei gutachterlichen Fragestellungen. Eine besondere Rolle spielen solche Tests bei IGEL-Leistungen. Hier dienen sie zum Beispiel der Früherkennung von Hirnleistungsstörungen, der Stresserkennung bzw. werden bei der Schullaufbahnberatung oder ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Mit der kalten Witterung mehren sich in der Hausarztpraxis auch die Beratungsfälle zu Schmerzen am Bewegungsapparat. Besonders betroffen sind die Patienten mit einem Fibromyalgie-Syndrom. Bei ihnen finden sich Schmerzen über den ganzen Körper verteilt, die mehr oder weniger gleichmäßig und nicht genau lokalisierbar sind. Es tut einfach alles „weh“ und die betroffenen Patienten sind auch psychisch stark mitgenommen, denn die chronischen Schmerzzustände nagen an ihrem ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Recht
Einige KVen haben in den vergangenen Jahren so genannte Fallzahlbegrenzungsregelungen in den Honorarverteilungsmaßstab (HVM) aufgenommen. Anlass dafür ist vor allem die Einführung der Praxisbudgets im EBM gewesen. So bestimmt die „Vereinbarung zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und den Spitzenverbänden der Krankenkassen zur Einführung von Praxisbudgets zum 1. Juli 1997“, dass die KV im Falle eines Anstiegs der Fallzahl gegenüber dem Vergleichsquartal des Vorjahres ...
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im folgenden Beitrag beantworten wir einige Fragen unserer Leser.
> lesen
01.11.2001 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Für Polizeivollzugsbeamte des Bundesgrenzschutzes wurde ab dem 1. Oktober 2001 die Zuzahlungspflicht für Arznei- und Verbandmittel eingeführt. Im Einzelnen müssen Sie bei der Ausstellung des Verordnungsblattes folgendes beachten:
> lesen