01.08.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
In der Juli-Ausgabe von "Abrechnung aktuell" wurden einige Spielregeln und Tipps zur Fassung von Analogabrechnungen dargelegt. Aber selbst dann, wenn für Ihre Leistung ein Analogabgriff von der privaten Krankenversicherung oder Beihilfe (Kostenträger) grundsätzlich akzeptiert wird, kann die Auseinandersetzung weitergehen. Strittig ist dann oft, ob Sie die "richtige" GOÄ-Ziffer als Analogabgriff gewählt haben.
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Die Jodversorgung in Deutschland wurde in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Das zeigt sich beispielsweise am deutlichen Rückgang der Schilddrüsenvolumina von Kindern und Jugendlichen. Dennoch liegt die durchschnittliche Jodversorgung in Deutschland mit 100 bis 120 ug Jodid pro Tag noch immer unter der von der WHO geforderten Menge von 150 bis 250 ug Jodid. Damit ist eine optimale Jodversorgung noch immer nicht in allen Regionen und vor allem nicht in allen "kritischen Lebensphasen" ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnung von Gerichtsgutachten
Seit dem 1. Juli gilt das neue Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetz (JVEG), von dem auch Sie betroffen sind, wenn Sie Befundberichte an Rentenversicherungsträger, Versorgungsämter, Arbeitsämter, Gesundheitsämter oder Gerichte schicken müssen. Maßgeblicher Stichtag für die Anwendung des neuen Gesetzes ist dabei der Zeitpunkt der Erteilung des Auftrages durch das Gericht bzw. die Behörde. Wurde der Auftrag vor dem 1. Juli 2004 erteilt, so gilt noch das ZSEG (Zeugen- und ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Bei kaum einer Gebührenziffer gehen die Auffassungen über den Inhalt der Leistungslegende so weit auseinander wie bei der Nr. 17 EBM: Der ein oder andere Arzt sieht die Voraussetzungen für die Abrechnung der Nr. 17 bereits bei einem gebrochenen großen Zeh als erfüllt an, andere wiederum setzen diese Ziffer erst an, wenn ein maligner Hirntumor oder ähnliches vorliegt. Dass unter Umständen beide Ärzte damit falsch liegen können, macht eine sorgfältige Textanalyse der Leistungslegende ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
"Versicherte, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, haben je Quartal für die erste Inanspruchnahme eines Vertragsarztes, die nicht auf Überweisung aus demselben Quartal erfolgt, eine Zuzahlung in Höhe von 10 Euro zu leisten." Mit dieser Ergänzung des § 28 SGB V wurde zum Jahresbeginn die Praxisgebühr eingeführt. Dem Gesetzgeber dürfte dabei kaum bewusst gewesen sein, welcher bürokratischer Wust dieser auf den ersten Blick relativ simpel erscheinende Regelung folgen würde. Die ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Medizinische Versorgungszentren (MVZ)
Durch das GMG wurden die Voraussetzungen für die Gründung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) geschaffen. Damit können erstmals juristische Personen des Privatrechts - wie zum Beispiel Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) - eine KV-Zulassung bekommen. Kennzeichnend für ein MVZ ist, dass es einen ärztlichen Leiter braucht und dass die Zusammensetzung der Ärzte fach-übergreifend sein muss. Auch Fachärzte können im MVZ angestellt werden. Bei der Abrechnung der ärztlichen ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: "Ich habe eine Sonographie-Genehmigung für die Abrechnung der Leistungen nach den EBM-Nrn. 376 (Schilddrüse), 378 (Abdomen) und 381 (Uro-Genitalorgane). Gelegentlich untersuche ich in diesen Bereichen sonographisch auch Einzelorgane und rechne dafür die Nr. 384 EBM ab, weil weder die Leistungslegende zur Sonographie des Abdomens (Nr. 378) noch zur Sonographie der Uro-Genitalorgane (Nr. 381) vollständig erfüllt wird. Allerdings streicht mir die KV die Nr. 384 mit der Begründung, ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Zum 1. Januar 2005 wird der neue EBM eingeführt. Ab diesem Zeitpunkt gibt es für die einzelnen Facharztgruppen eigenständige Kapitel, auf die Ärzte anderer Fachgruppen keinen Zugriff haben. Worauf Hausärzte bei der Abrechnung des ausschließlich ihnen zur Verfügung stehenden Hausarztkapitels zu achten haben, wurde bereits in der Juni-Ausgabe von "Abrechnung aktuell" ausführlich erläutert. Daneben können Hausärzte und Ärzte anderer Arztgruppen Leistungen aus dem ...
> lesen
01.07.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Analogabrechnung
Das lange Ausbleiben einer Anpassung der GOÄ an den Stand der Medizin führt dazu, dass immer häufiger ärztliche Leistungen in der GOÄ nicht zu finden sind und deshalb analog abgerechnet werden müssen. Da viele Sachbearbeiter bei privaten Kostenträgern die vom Arzt analog berechneten Leistungen inhaltlich gar nicht kennen, führt das nahezu zwangsläufig zu einer Zunahme der Einwände gegen die Rechnungsstellung. Damit Sie sich erfolgreich wehren können, geben wir Ihnen einige Hinweise ...
> lesen
01.06.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Immer wieder wurde das In-Kraft-Treten des neuen EBM verschoben. Jetzt endlich wurden Fakten geschaffen: Am 13. Mai 2004 hat der Bewertungsausschuss das In-Kraft-Treten des neuen EBM zum 1. Januar 2005 beschlossen. Damit im Zusammenhang wurden - ebenfalls mit Wirkung ab 1. Januar 2005 - die in jüngster Zeit kontrovers erörterten Regelleistungsvolumina beschlossen. Nachfolgend geben wir Hinweise zu den für Hausärzte relevanten Aspekte des neuen EBM.
> lesen