01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Frage: "Für einige Leistungen haben wir KV-Abrechnungsgenehmigungen, so zum Beispiel für Sonographie und Chirotherapie. Mit dem neuen EBM sind die entsprechenden Leistungen nach neuen Leistungspositionen abzurechen. Dabei ändert sich neben der Nummerierung (Übergang auf fünfstellige Leistungsnummern) teilweise auch der Leistungsinhalt. Müssen wir, um die entsprechenden Positionen des neuen EBM abrechnen zu können, erneut einen Genehmigungsantrag bei der KV stellen oder werden die alten ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Frage: "Für die psychotherapeutische Behandlung eines Privatpatienten habe ich die Nr. 849 GOÄ angesetzt. Die Krankenversicherung lehnt allerdings die Erstattung ab, weil diese Leistung nach ihrer Auffassung für Allgemeinmediziner ohne die Gebietsbezeichnung "Psychotherapie" fachfremd ist. Sehen Sie das auch so?"
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Hilfsmittel
Bei gesetzlich versicherten Patienten folgen der Anspruch auf Versorgung mit Hilfsmitteln und damit auch dessen Umfang unmittelbar aus dem Gesetz. Nach § 33 Abs. 1 SGB V haben GKV-Patienten Anspruch auf Versorgung mit Hörhilfen, Körperersatzstücken, orthopädischen und anderen Hilfsmitteln, die im Einzelfall für den Erfolg der Krankenbehandlung erforderlich sind. Bei Privatpatienten hingegen gibt es keinen derartigen gesetzlichen Anspruch, der zugleich den Umfang des Leistungs-anspruchs ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittel-Richtlini
Die geänderten Heilmittel-Richtlinien sind seit zwei Monaten in Kraft. Wie immer gab und gibt es viele Detailfragen zur Umsetzung in der vertragsärztlichen Praxis. Der Schwerpunkt der Fragen liegt in der Interpretation des allgemeinen Richtlinientextes, gefolgt von den Fragen aus dem Bereich der Physikalischen Therapie.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben in § 87 Abs. 2a SGB V hatte der Bewertungsausschuss im Jahre 2000 alle Leistungen des EBM in Leistungen des hausärztlichen und des fachärztlichen Versorgungsbereichs unterteilt. Damals wurde auch die Auswertung von Langzeit-EKG-Aufzeichnungen dem fachärztlichen Versorgungsbereich zugeordnet, ebenso die direktionale-doppler-sonographische Untersuchung der hirnversorgenden Arterien.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Plausibilitätsprüfung
Die Verfahren zur Plausibilitäts- und Abrechnungsprüfung ab dem Jahr 2005 sind beschlossene Sache. Inzwischen sind die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Spitzenverbände der Krankenkassen ihrem Gesetzesauftrag gemäß § 106a Abs. 6 Satz 1 SGB V gefolgt, wonach sie Richtlinien zum Inhalt und zur Durchführung von Abrechnungsprüfungen bis zur Mitte dieses Jahres zu erlassen haben. Diese Richtlinien, die auch für Hausärzte einige wesentliche Aspekte enthalten, wurden jetzt ...
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Nach Erreichen der Belastungsgrenze im Laufe dieses Jahres sind immer mehr Patienten von weiteren Zuzahlungen befreit. Einige der Patienten gehen davon aus, dass sie daher auch nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel auf Kassenrezept erhalten können und fordern entsprechende Verordnungen vom Arzt.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Zuschläge
Obwohl es bekannt sein sollte, werden immer wieder die im Zusammenhang mit Untersuchungen oder Visiten und Hausbesuchen möglichen GOÄ-Zuschläge bei der Behandlung von Kindern bis zum vollendeten 4. Lebensjahr nicht berechnet! Dies kann zu durchaus beträchtlichen Honorareinbußen führen.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ - Allgemeine Bestimmungen
Häufig ist es erforderlich, Leistungen von extern beauftragten Kollegen erbringen zu lassen (zum Beispiel Laborarzt oder Zytologe). Die Patienten sind dann erstaunt, dass sie von diesen Kollegen eine Rechnung bekommen ("... ich war nicht bei diesem Arzt ..."). Was viele nicht wissen: Der Patient kann die Zahlung verweigern, wenn Sie ihn nicht über die gesonderte Rechnungslegung der Kollegen informiert haben.
> lesen
01.09.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Hausärzten, Nervenärzten, Psychiatern und Neurologen steht die Abrechnung der vergleichsweise gut bewerteten EBM-Nrn. 14 und 15 (1.800 bzw. 800 Punkte) für die kontinuierliche Betreuung von Demenzkranken und geistig Behinderten in der familiären Umgebung oder in Heimen zur Verfügung. Dies kann verständlicherweise dazu verleiten, eine dieser Gebührenziffern anzusetzen, wenn ein mehr oder weniger dementer oder geistig behinderter Patient im Rahmen seiner familiären bzw. häuslichen ...
> lesen