01.12.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Bundesverfassungsgericht
Das Bundesverfassungsgericht hat mit einem Beschluss vom 25. Oktober 2004 (Az: BvR 1437/02) den Abschluss von Honorarvereinbarungen für Ärzte und Zahnärzte erleichtert. Essenz des Beschlusses: Reicht im Einzelfall wegen eines besonderen Aufwands einer Leistung der Gebührenrahmen der Gebührenordnung für eine angemessene Vergütung nicht aus, kann von dieser abgewichen und mit einer Honorarvereinbarung (§ 2 GOÄ/GOZ) ein höherer als der 3,5fache Satz vereinbart werden. Im verhandelten ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Budgets
Allgemeinarzt Dr. Mustermann ist erstaunt: Vor einer Woche hatte er einer Patientin eine Einweisung zur Cholezystektomie im örtlichen Krankenhaus geschrieben. Jetzt steht die Patientin erneut in seiner Praxis. "Sie haben wohl noch nicht alle Untersuchungen gemacht, Herr Doktor", erklärt die Patientin in vorwurfsvollem Ton und übergibt ihm ein Schreiben des Krankenhauses
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus und Regelleistungsvolumina
Das Ringen war zäh, doch nun steht es fest: Die neue Honorarwelt mit dem EBM 2000plus startet zum 1. April 2005. Zeitgleich mit dem EBM 2000plus werden auch die Regelleistungsvolumina (RLV) eingeführt. Sie dienen der Mengensteuerung und ergeben sich aus der Multiplikation der Fallzahl der Praxis mit der arztgruppenspezifischen Fallpunktzahl (FPZ). Das Ergebnis ist die Punktmenge, die mit einem festen, zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung und den (Landes-)Verbänden der Krankenkassen ...
> lesen
01.12.2004 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Mit der Einführung des neuen EBM stellt sich für viele Ärzte die Frage, ob sie in der bisher gewohnten Weise in einer Gemeinschafts-praxis oder einer Praxisgemeinschaft weiterarbeiten sollen. Auf Grund des gegenüber der "alten" Ordinationsgebühr geringer bewerteten Ordinationskomplexes ist eine "Umfirmierung" von einer Ge-mein-schaftspraxis in eine Praxisgemeinschaft aber nicht vorteilhaft. Wie stellt sich aber der Fall dar, wenn eine fachübergreifende Gemein-schaftspraxis - zum Beispiel ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Fallbeispiel
Fast jeder zweite Mitteleuropäer über 30 Jahre hat Probleme mit Hämorrhoiden. In Anbetracht dieser Häufigkeit kann man fast von einem Volksleiden sprechen. Entsprechend häufig kommt es vor, dass niedergelassene Ärzte von Patienten mit Beschwerden im Analbereich konsultiert werden. Dabei sind es in erster Linie akute Beschwerden in Form von Blutungen oder starken Schmerzen, die den Patienten zum Aufsuchen der Praxis veranlassen. Die Blutungen werden meist durch mechanisch verletzte ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: "Die Homöopathie ist fester Bestandteil unseres Behandlungsspektrums. Da sich für die Erhebung der homöopathischen Erstanamnese bzw. für die Folgeanamnese im EBM keine berechnungsfähigen Leistungspositionen befinden, rechnen wir die Erstanamnese nach Nr. 30 der GOÄ (2,3fach / 120,65 Euro) und die Folgeanamnese nach Nr. 31 der GOÄ (2,3fach / 60,33 Euro) als IGeL ab. Mit den Patienten schließen wir vorab einen schriftlichen Behandlungsvertrag, mit dem klargestellt wird, dass es ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Seit dem 1. Mai 2001 gilt ein neuer Vertrag für die Abrechnung mit den Berufsgenossenschaften. Dieser brachte allerdings nur zum Teil eine Anpassung an das Gebührenverzeichnis der GOÄ. Die Folge ist, dass sich auch nach mehr als drei Jahren in der praktischen Anwendung immer wieder Fragen zur Auslegung von Leistungslegenden sowie zu Regelungen, die im Vertragstext des BG-Vertrages und den allgemeinen Abrechnungsbestimmungen enthalten sind, ergeben. Auch bei der Erstattung der Leistungen ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Arztrecht
Mit der Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung erfolgt auch die Beschränkung auf das Fachgebiet, in dem der Vertragsarzt zugelassen wird. Leistungen außerhalb des eigenen Fachgebiets gelten als "fachfremd" und dürfen weder gegenüber dem Versicherten erbracht noch gegenüber der KV abgerechnet werden. Die Fachgebietsgrenzen wirken sich bei Aufteilung der Leistungen im EBM aus. Die Einhaltung der Fachgebietsgrenzen wird von der Abrechnungsabteilung bei der KV durch Programme überwacht, ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Neuer EBM
Der Bewertungsausschuss, besetzt mit Vertretern der KBV und der Krankenkassen, hat am 29. Oktober 2004 entschieden, dass sowohl der neue EBM als auch die Regelleistungsvolumina zum 1. April 2004 eingeführt werden. Für die Einführung der Regelleistungsvolumina wurde eine Übergangsphase beschlossen: Danach können die KVen und die regionalen Kassenpartner ab dem 1. April 2005 entweder mit modifizierten Regelleistungsvolumen beginnen oder mit ihren alten Mengensteuerungskonzepten für maximal ...
> lesen
01.11.2004 · Fachbeitrag aus AAA · Privatliquidation
Mit dem neuen EBM muss sich der Hausarzt an neue Ziffern und Abrechnungsbestimmungen für Leistungen der so genannten "kleinen Chirurgie" gewöhnen. Überwiegend sind die Neuerungen Vereinfachungen. Die Gefahr, unbewusst Abrechnungsbestimmungen des EBM auch auf die Privatliquidation zu übertragen, wird aber größer. "Abrechnung aktuell" erläutert Ihnen deshalb die wichtigen Unterschiede des neuen EBM zur GOÄ.
> lesen