01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„In dem von der KV eingeteilten organisierten Notfalldienst kommt es häufig vor, dass Patienten anrufen - auch nachts. Wie sind diese telefonischen Konsultationen im organisierten Notfalldienst abzurechnen?“
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Speziallabor
Die Abrechnungsbestimmungen der GOÄ wurden im Hinblick auf die Abrechnung von Laborleistungen bereits 1996 gravierend geändert. Dennoch sind offenbar vielen Ärzten die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Abrechnu ng von Laborleistungen in der GOÄ nicht ausreichend bekannt. So ist die Diskussion - insbesondere um die Abrechnung des Speziallabors - in jüngster Zeit durch eine erhöhte Anzahl von staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren wiederbelebt worden. Worauf bei der Abrechnung ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittel
Viele Jahre hat die Vertragsärzteschaft gefordert, Transparenz zu den Ausgaben im Bereich der Heilmittel zu schaffen. Nun endlich ist es soweit: Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben ein Heilmittel-Informations-System (HIS) entwickelt und in diesem erstmals umfassendes Zahlenmaterial zu den Ausgaben im Bereich der Heilmittel bereitgestellt. Interessierte Ärzte können HIS im Internet unter
www.gkv-his.de
nutzen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Im neuen EBM ist die Abrechnung von Komplexleistungen zumeist an eine bestimmte Mindestzahl von Arzt-Patienten-Kontakten gekoppelt. Wenn Leistungen, die Bestandteil verschiedener Komplexleistungen sind, in einem Quartal erbracht werden, stellt sich zum einen die Frage nach der Nebeneinanderberechenbarkeit und - sofern dies gegeben ist - zum anderen, ob die geforderten Arzt-Patienten-Kontakte dann aufaddiert werden müssen bzw. wie viele Arzt-Patienten-Kontakte erforderlich sind, um die ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Mit dem In-Kraft-Treten des neuen EBM sind die Ausschlussregeln zur Berechnung weiterer Leistungen neben Vorsorgeleistungen erheblich gelockert worden. Somit haben auch Hausärzte jetzt deutlich mehr Möglichkeiten, neben den Vorsorgeleistungen - so insbesondere der Gesundheitsuntersuchung bei Erwachsenen, der Krebsvorsorge bei Männern, der Jugendgesundheitsuntersuchung und (in Maßen) auch den Kinderfrüherkennungsuntersuchungen - weitere Leistungen zu berechnen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„Einige unserer Patienten, die an einem fortgeschrittenen Malignom erkrankt sind, erhalten in einer relativ weit entfernt gelegenen onkologischen Praxis in gewissen Abständen Therapiezyklen mit Zytostatika. In den behandlungsfreien Intervallen finden sich diese Patienten regelmäßig in unserer Praxis ein, um die Intervallbehandlungen durchführen zu lassen. Dabei sind häufig Infusionsbehandlungen für die Substitution von Elektrolyten und auch zur Ernährung erforderlich. Wir ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · BG-Abrechnung
Jeder Arzt ist verpflichtet, dem Unfallversicherungsträger auf dessen Verlangen Auskunft über die Behandlung oder über Erkrankungen eines Versicherten zu erteilen - auch dann, wenn er nicht selbst an der Heilbehandlung beteiligt ist. Voraussetzung ist aber in jedem Fall, dass die Auskunft für die Heilbehandlung oder die Erbringung sonstiger Leistungen erforderlich sein muss. Art und Umfang der Auskunft bestimmen sich nach den Anforderungen der Berufsgenossenschaft. Die Auskunftspflicht ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„Wenn ich bei meinen Patienten chronisch venöse Ulcera cruris behandele, berechne ich dafür je Bein und je Sitzung die Nr. 02312. Für die Behandlung an beiden Beinen ergibt dies zusammen 300 Punkte. Gelegentlich lege ich zusätzlich zur Ruhigstellung und zur besseren Wundheilung einen Zinkleimverband über das Sprunggelenk und über den ganzen Unterschenkel an. Für diesen Verband wäre die Nr. 02350 (290 Punkte) berechnungsfähig. Diese ist aber in demselben Quartal bei ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2000plus
Frage:
„Da wir unsere Landarztpraxis in demselben Haus haben, in dem wir auch wohnen, werden wir auch an Wochenenden, an denen wir nicht von der KV zum organisierten Notfalldienst eingeteilt sind, von Patienten in Anspruch genommen - und zwar sowohl an Samstagen als auch an Sonn- und Feiertagen. Nach dem alten EBM konnten wir dann zusätzlich zu den durchgeführten Behandlungen die Nr. 6 abrechnen. Die der Nr. 6 entsprechende Nr. 01102 des neuen EBM steht aber laut Leistungslegende nur ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus AAA · Aktuelle Fallbeispiele
Insgesamt leiden etwa 15 Prozent der 18 bis 78-jährigen unter einer Hypertonie. Die Hypertonie gehört damit zu den Krankheiten, mit denen der Hausarzt am meisten konfrontiert wird. Gleichwohl ist die Hypertonie eine Erkrankung, die aufgrund der oft fehlenden Symptomatik häufig nicht ohne weiteres erkennbar ist und deren Abklärung und Behandlung für den Arzt mit Aufgaben wie der Beratung zur Lebensführung verbunden ist. Hinzu kommt in Zukunft auch die erweiterte Diagnose-Dokumentation nach ...
> lesen