10.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Bereits Anfang 2023 hatte der G-BA die Häusliche Krankenpflege-Richtlinie, die Rehabilitations-Richtlinie und die Heilmittel-Richtlinie angepasst. Demnach sind in bestimmten Fällen Verordnungen von häuslicher Krankenpflege, medizinischer Rehabilitation oder von Heilmitteln auch ohne vorherigen persönlichen Kontakt im Behandlungsfall möglich, wenn ersatzweise ein Kontakt im Rahmen einer Videosprechstunde erfolgt ist. Voraussetzung ist, dass der Patient der Praxis aus der bereits laufenden ...
> lesen
09.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Nach § 73c Sozialgesetzbuch (SGB) V sollen die KVen mit den kommunalen Spitzenverbänden auf Landesebene Kooperationsvereinbarungen zum Kinder- und Jugendschutz schließen. Sofern derartige Vereinbarungen bereits getroffen wurden – dies ist beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern der Fall –, können nahezu alle Vertragsärzte seit dem 01.01.2024 zwei neue EBM-Positionen berechnen, und zwar für die Meldung von Anhaltspunkten einer möglichen Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt ...
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Telemedizin | EBM 2024
Seit Jahresbeginn sind (selbst oder in entsprechenden Einrichtungen) an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte zur elektronischen Verordnung verschreibungspflichtiger Arzneimittel verpflichtet. Wird die Ausstellung des E-Rezepts nicht gewährleistet, drohen Sanktionen. Erfahren Sie im Folgenden alles Wesentliche zur deutschlandweiten Einführung digitaler Verordnungen.
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Abgabefristen
Es ist rechtmäßig, dass ein Arzt die Leistungen, die in einem Quartal abgerechnet worden sind, überhaupt nicht vergütet bekommt, wenn er die vorgegebene Abrechnungsfrist überschreitet. Dies gilt auch, wenn die Frist nur um einen Tag überschritten worden ist (Sozialgericht [SG] München, Urteil vom 08.11.2023, Az. S 38 KA 531/22).
> lesen
08.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Frage: „Ist es erlaubt, bei einem Privatpatienten die Leistung nach Nr. 3500 GOÄ (Blut im Stuhl) abzurechnen, wenn der Patient einen iFOBT in der Praxis abgibt und dieser dann zur Untersuchung ins Labor geschickt wird?“
> lesen
06.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Zum Jahreswechsel 2023/2024 sind wieder zahlreiche Änderungen im EBM und bei der Vergütung zu beachten. Die nachfolgende Übersicht zeigt die für Hausärzte sowie Kinder- und Jugendärzte relevanten Änderungen und verweist auf zusätzliche Informationen zur jeweiligen Position.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA | EBM 2024
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 21.12.2023 die Richtlinie über eine berufsgruppenübergreifende, koordinierte und strukturierte Versorgung für Versicherte mit Verdacht auf Long-COVID (Long-COVID-Richtlinie [LongCOV-RL], Beschluss beim G-BA online unter iww.de/s10086 ) beschlossen. Dieser Beschluss wird auch neue EBM-Positionen zur Folge haben, die durch den Bewertungsausschuss festgelegt werden.
> lesen
05.01.2024 · Nachricht aus AAA · EBM 2024
Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) „companion patella“ kann für Versicherte im Alter von 14 bis 65 Jahren mit vorderem Knieschmerz verordnet werden. Für die im Zusammenhang mit dieser DiGA erforderliche Verlaufskontrolle und Auswertung kann seit dem 01.01.2024 die neue Nr. 01477 berechnet werden. Diese ist mit 64 Punkten (7,64 Euro) bewertet und kann einmal im Behandlungsfall berechnet werden. Die Vergütung erfolgt für zunächst zwei Jahre extrabudgetär. Mit der Aufnahme der Nr.
> lesen
05.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Herr L., 43 Jahre und von Beruf Steuerberater, stellt sich bei seinem Hausarzt vor, da er seit einigen Monaten immer wieder einmal Herzstolpern verspüre, das zeitweilig bis zu einer Stunde gehäuft vorkäme. Herr L. beschreibt keinerlei sonstige Symptomatik, weder Schwindel noch thorakale Schmerzen oder Übelkeit. Er geht regelmäßig ins Fitnessstudio, vorwiegend zum Ausdauer-, weniger zum Krafttraining. Auch wenn er während des Trainings kaum Probleme hatte, hat er sein Trainingspensum aus ...
> lesen
03.01.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Zuständigkeiten
Immer wieder gibt es zwischen Haus- und Fachärzten kontroverse Auseinandersetzungen darüber, wer veranlasste Laboruntersuchungen oder Verordnungen zu erbringen hat (AAA 07/2018, Seite 1; Abruf-Nr. 45359543 ). Ist dafür der Hausarzt zuständig, der Patienten zu einem Arzt des fachärztlichen Versorgungsbereichs überwiesen hat und von diesem gebeten wird, bestimmte Laborbestimmungen durchzuführen oder oft kostspielige Arzneimittel zu verschreiben? Oder sind Laborbestimmungen bzw.
> lesen