27.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · LSG-Urteil
Das Landessozialgericht Berlin-Brandenburg bestätigt, dass die Übermittlungspauschale für eArztbriefe auch nach dem 01.07.2023 weiterhin gültig bleibt. Diese Entscheidung folgt nach einem Erörterungstermin, bei dem klargestellt wurde, dass die vom Bundesgesundheitsministerium (BMG) am 01.09.2023 vorgenommene TI-Festlegung die bestehenden Regelungen zur Übermittlungspauschale nicht aufhebt. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) verweist auf diese Gerichtsentscheidung und betont, ...
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Digitalisierung
Nur 44 % der Deutschen haben ihren Spenderwillen schriftlich in einem Ausweis und/oder einer Patientenverfügung festgelegt (BZgA-Umfrage 2022). Hausärzte beraten Patienten regelmäßig bezüglich Organspenden und halten die ie orange-gelben Ausweisformulare vor. Seit dem 18.03.2024 lässt sich nun auf das Organspende-Register hinweisen (online unter iww.de/s10546 ), wo sich via PC oder Smartphone der Spendewille digital hinterlegen lässt.
> lesen
26.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · DGUV
Frage: „Kann für die Erstellung einer ärztlichen Anzeige einer Berufskrankheit neben der Gebühr nach Nr. 141 UV-GOÄ auch die Vergütung für eine symptomzentrierte Untersuchung einschließlich Beratung nach Nr. 1 UV-GOÄ berechnet werden?“
> lesen
24.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Honorarkürzungen für TI-Verweigerer sind rechtens. Auf diesen kurzen Nenner lässt sich ein Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) vom 06.03.2024 bringen, das eine Klage einer gynäkologischen Praxis abwies, der das Honorar wegen der Verweigerung, sich an die Telematikinfrastruktur (TI) anzuschließen, gekürzt worden war (Az. B 6 KA 23/22 R). Das Urteil war mit Spannung erwartet worden, da es Signalwirkung für alle Praxisinhaber hat, die bisher den Anschluss an die TI verweigern.
> lesen
24.03.2024 · Nachricht aus AAA · In eigener Sache
Wussten Sie, dass Ihr AAA-Abonnement automatisch drei digitale Lizenzen enthält? Unser Tipp: Nutzen Sie den Informationsdienst an möglichst vielen Arbeitsplätzen und schalten Sie die digitalen Inhalte für zwei weitere Teammitglieder frei.
> lesen
22.03.2024 · Fachbeitrag aus PA · Pressemitteilung
Die wichtige und zunehmende Rolle der Privaten Krankenversicherung (PKV) für den Umsatz von Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern etc. zeigen die aktuellen Zahlen zum sogenannten Mehrumsatz durch Privatversicherte, die das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) in seiner neuen Studie berechnet hat [1]. Danach lag der Mehrumsatz durch Privatversicherte im Jahr 2022 bei 12,33 Milliarden Euro und damit 650 Millionen Euro höher als im Jahr davor.
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Alternativmedizin
Manche alternative Heilmethoden erfordern eine aufwendige Anamnese. Für die Homöopathie sieht die GOÄ dafür die Nr. 30 für eine Erstanamnese und die Nr. 31 für eine Folgeanamnese vor. Andere aufwendige Anamnesen für alternative Heilmethoden sind in der GOÄ nicht abgebildet. Grundsätzlich sieht die GOÄ ja für Leistungen, die im Gebührenverzeichnis nicht enthalten sind, die Analogabrechnung vor. Bisher ist die Analogabrechnung der Nr. 30 GOÄ gerichtlich nur für die Schmerztherapie ...
> lesen
06.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsrecht
Die hausarztzentrierte Versorgung (HzV) ist seit vielen Jahren etabliert. Sie ersetzt und ergänzt im Praxisalltag die Versorgung im vertragsärztlichen System. Die KVen sind nicht beteiligt und die Vergütungssystematik außerhalb des EBM ist attraktiv. Rechtliche Auseinandersetzungen der Hausärzte mit den Beteiligten sind selten, weshalb es auch nur wenige gerichtliche Entscheidungen zur HzV gibt. Kürzlich ist jedoch eine sozialgerichtliche Entscheidung ergangen, mit der die ...
> lesen
04.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Das Landessozialgericht (LSG) Niedersachsen-Bremen hat im Fall einer Richtgrößenprüfung zugunsten des betroffenen Vertragsarztes entschieden, dass eine Amtsermittlungspflicht der Prüfgremien auf Berücksichtigung von Praxisbesonderheiten bestand. Ob und wie sich dies im Grundsatz auf Wirtschaftlichkeitsprüfungen auswirkt, bleibt jedoch abzuwarten (Urteil vom 23.08.2023, Az. L 3 KA 30/21).
> lesen
04.03.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Herr H. stellt sich bei seinem Hausarzt vor, weil er seit etwa fünf Monaten immer wieder husten muss. Zudem hat er ebenfalls seit dieser Zeit immer wieder Luftnot und etwas schleimigen Auswurf. Zur Vorgeschichte gehören eine arterielle Hypertonie, eine koronare Herzkrankheit (KHK) mit einem Stent aufgrund einer koronaren Eingefäßerkrankung im Jahr 2017. Zudem erfolgte eine Cholezystektomie vor zehn Jahren und es wurden ein chronischer Bandscheibenvorfall lumbal und eine Gonarthrose an ...
> lesen