05.02.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Vergütungsrecht
Eine wirksame Honorarvereinbarung mit GKV-Patienten ist Belegärzten nur unter sehr engen Voraussetzungen möglich. Den Honoraranspruch einiger Belegärzte gegen eine GKV-Patientin hat das Landgericht (LG) Regensburg daher mangels wirksamer Honorarvereinbarung zurückgewiesen (Urteil vom 11.12.2012, Az. 2 S 118/12, Abruf-Nr. 130344 ).
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: In der Januar-Ausgabe 2013 von AAA haben Sie ausführlich über die Änderungen der Laborvergütung ab dem 1. April 2013 berichtet. In dem Beitrag haben Sie mit beispielhaften Berechnungen dargelegt, dass sich für Hausarztpraxen durch die Änderung der Zählweise (statt wie bisher „Arztfall“ ab 1. April 2013 „Behandlungsfall“) bei der Vergütung des Wirtschaftlichkeitsbonus' „Labor“ mehr oder weniger Honorarverluste ab dem 2. Quartal 2013 ergeben werden. Neben zahlreichen ...
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Praxisorganisation
Unzulängliche Dokumentationen sind nicht nur im Arzthaftungsfall ein Problem, sondern in Einzelfällen auch im Bereich der Privatabrechnung. Dies insbesondere dann, wenn Beanstandungen der Versicherungen aufgrund abgerechneter Gebührenpositionen vorliegen und die Beweislast beim rechnungsstellenden Arzt liegt. Und für den korrekten Ansatz der zutreffenden Leistungsziffer nach GOÄ ist eine exakte Dokumentation ohnedies unerlässlich.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Arztsitze
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 20. Dezember 2012 eine Neufassung der Bedarfsplanungs-Richtlinie beschlossen. Diese ist nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger bereits am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Nachfolgend informieren wir über die für AAA-Leser wesentlichen Inhalte.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel stellen wir Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Die hauptsächlich von der Fragestellung betroffenen Anwendungsbereiche der GOÄ sind den jeweiligen Themen vorangestellt.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · SAPV
Seit dem 1. April 2011 stehen Hausärzten für die spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) zwei EBM-Abrechnungsziffern zur Verfügung. Sinnvollerweise gibt es in einigen KVen zusätzliche Verträge, um die ambulante Versorgung sterbenskranker Menschen durch Hausärzte zu unterstützen.
> lesen
31.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungshinweise
An dieser Stelle erläutern wir jeden Monat Fragen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften sowie unsere Antworten dazu dar. Diesmal geht es um Hautlappenplastiken bei Geschwulstexzisionen.
> lesen
30.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Das ABC der Abrechnung
Ein Dekubitus (Dekubitalulkus) ist eine chronische (sekundär heilende) Wunde, die sehr unterschiedliche Ausdehnung in die Breite wie in die Tiefe aufweisen kann. Betroffen sind vor allem (bettlägerige) Pflegefälle.
> lesen
30.01.2013 · Fachbeitrag aus AAA · Spezielle Leistungen
Die Leistungen der Schmerztherapie sind im EBM in einem eigenen kleinen Abschnitt (30.7) des Kapitel IV (Arztgruppenübergreifende spezielle Leistungen) zusammengefasst. Obwohl so gut sortiert untergebracht, ist die Abrechnung der Schmerztherapie für viele Ärzte immer noch ein Buch mit sieben Siegeln. Ganz unberechtigt hat sich die Meinung verbreitet, dass Leistungen der Schmerztherapie zum Beispiel im hausärztlichen Bereich nicht abgerechnet werden können und somit auch nicht mehr ...
> lesen