29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelversorgung
Das Bayerische Landessozialgericht (LSG) hat entschieden, dass ein Arzt nicht verpflichtet werden kann, die Herstellung von Arzneimitteln zur unmittelbaren persönlichen Anwendung am Patienten selbst durchzuführen. Die Herstellung sei nicht von der vertragsärztlichen Leistungspflicht umfasst (Urteil vom 4.12.2013, Az. L 12 KA 98/12).
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Elektronische Gesundheitskarte
Mit seiner Weigerung, seiner Krankenkasse ein Foto für die elektronische Gesundheitskarte (eGK) zur Verfügung zu stellen, ist ein Versicherter nunmehr endgültig gescheitert: Mit Urteil vom 18. November 2014 entschied das Bundessozialgericht (BSG), der Versicherte habe keinen Anspruch, ihm anstelle der (eGK) eine Nachweisberechtigung entsprechend der bisher gültigen Krankenversichertenkarte ohne Lichtbild und eGK-Chip zur Verfügung zu stellen. Die Gesetzesnormen sähen keine ...
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Zum 1. Januar 2015 gab es eine Reihe von EBM-Änderungen. In der nachfolgenden Übersicht haben wir diese und die mit Wirkung zum 1. April 2015 beschlossenen Änderungen zusammengefasst.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Viele Leseranfragen zu den neuen Abrechnungspositionen für die Beschäftigung qualifizierter nichtärztlicher Praxisassistenten (NäPa) beziehen sich auf die Regelungen zur Fallzählung. Nachfolgend informieren wir Sie über die wesentlichen Inhalte unter Berücksichtigung der aktuellen Beschlüsse des Bewertungsausschusses.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Der Bewertungsausschuss hat die Vergütung für Leistungen im organisierten Notfalldienst rückwirkend bis zum 1. Januar 2008 geändert (Details dazu in AAA 01/2015, Seite 3). Anlass dieser Regelung waren vorangehende Urteile des Bundessozialgerichts (BSG, Urteile vom 12. Dezember 2012, Az. B 6 KA 3/12 R und B 6 KA 4/12 R). Die Änderungen werfen Fragen auf.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2015
Aufgrund mehrerer Leseranfragen zum Thema, haben wir uns entschlossen, ergänzend zu unserer Berichterstattung die rückwirkend ab 1. Januar 2008 geltenden Änderungen im Not(-fall)dienst in mehreren Abrechnungsbeispielen zu erläutern. Zu den Hintergründen lesen Sie bitte AAA 01/2015, Seite 3.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Psychotherapie-Richtlinien
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 16. Oktober 2014 zwei Änderungen der Psychotherapie-Richtlinien beschlossen, die nach Veröffentlichung im Bundesanzeiger inzwischen in Kraft getreten sind. Nachfolgend informieren wir über die wesentlichen Inhalte.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat klargestellt, dass ein grober Verstoß gegen vertragsärztliche Pflichten auch nicht durch eine erhebliche Zeitdauer relativiert wird. Trotz Wohlverhaltens über einen Zeitraum von elf Jahren wurde insofern der Entzug der Zulassung als rechtmäßig bestätigt (Beschluss vom 2.4.2014, Az. B 6 KA 58/13 B).
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Wer als niedergelassener Vertragsarzt Patienten zur Diagnostik in ein Krankenhaus überweist, obwohl dieselbe Diagnostik auch ambulant durchführbar wäre, läuft Gefahr, dass sich die Einweisung zur vorstationären Diagnostik nachträglich als rechtswidrig herausstellt. Die in diesem Zusammenhang zu Unrecht gezahlten Honorare können die Krankenkassen vom verordnenden Arzt zurückfordern, womit nicht unerhebliche Regressrisiken verbunden sind.
> lesen
29.01.2015 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Manche Patienten sind zwar privatversichert, ihre Tarifbedingungen sehen Erstattungen aber nur bis zu bestimmten Gebührensätzen vor. Beispiele hierfür sind der Basistarif (lesen Sie dazu AAA 07/2014, Seite 10) oder die private studentische Krankenversicherung (PSKV). Derart versicherte Patienten zahlen natürlich erheblich niedrigere Beiträge als in sogenannten „Volltarifen“ und in der Regel sind hier keine Selbstbeteiligungen vorgesehen. Doch ist der Arzt verpflichtet, sich in der ...
> lesen