09.01.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Für Vertragsärzte gilt das Gebot peinlich genauer Abrechnung. Als Nachweis für eine Falschabrechnung genügt bereits ein beliebiger falsch abgerechneter Tag. Wiederholt unkorrekte Abrechnungen können in Einzelfällen die Zulassungsentziehung rechtfertigen. Dies gilt etwa dann, wenn ein Arzt unter anderem wiederholt Leistungen bei bereits verstorbenen Patienten abrechnet, die zeitbezogenen Quartals- und Tagesprofile erheblich überschreitet und weitere Abrechnungsverstöße über mehrere ...
> lesen
09.01.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 24.11.2016 auf Anregung der KBV ein Disease-Management-Programm (DMP) für Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz auf den Weg gebracht. Das Modul „Herzinsuffizienz“ wird danach aus dem DMP „Koronare Herzkrankheit (KHK)“ in ein neues, eigenständiges DMP „Herzinsuffizienz“ überführt, das nach Planung des G-BA im August 2017 fertiggestellt wird und nicht mehr auf die ischämische Herzinsuffizienz beschränkt ist.
> lesen
05.01.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Immer wieder erreichen uns Leseranfragen zu Abrechnungsproblemen in der Arztpraxis. Einige davon haben wir in diesem Beitrag beantwortet.
> lesen
04.01.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
04.01.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Frau W., eine 48-jährige Patientin, stellt sich mit Erkältungssymptomen und sehr starken Stirnkopfschmerzen vor. Bei der Untersuchung zeigt sich eine deutliche Rötung und Schwellung der Schleimhäute. Die Nervenaustrittspunkte an Stirn und Oberkiefer sind äußerst druckschmerzhaft. Die Untersuchung des Thorax schließt eine bronchopulmonale Infektion aus. Eine kleine Laboruntersuchung zur Bestimmung der Infektparameter (BKS, CRP, kleines Blutbild) wird durchgeführt.
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Schutzimpfung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 01.12.2016 beschlossen, sowohl die aktuellen STIKO-Empfehlungen in die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL) zu übernehmen, als auch die durch das eHealth-Gesetz vorgenommene Ausweitung der Leistungspflicht der GKV nachzuvollziehen. Der Beschluss wird dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt – vorbehaltlich der Nichtbeanstandung – am Tag nach seiner Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
21.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Der Leitfaden zur Antikoagulation bei nicht valvulärem Vorhofflimmern der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) liegt jetzt in der zweiten überarbeiteten Auflage vor. Er soll eine Orientierung zur Indikation und zum Einsatz von oralen Antikoagulanzien bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern bieten. Der Leitfaden kann auf der Website der AkdÄ unter http://tinyurl.com/hzz99p7 abgerufen werden.
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Durch das zum 1. Januar 2017 in Kraft getretene Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) wird unter anderem der Begriff der Pflegebedürftigkeit neu definiert. Die bisher bekannten Pflegestufen werden durch fünf Pflegegrade ersetzt. Der Bewertungsausschuss hat daher in den Abschnitten 3.2.4, 30.12 und 30.13 mit Wirkung zum 01.01.2017 den Begriff „Pflegestufe“ durch den Begriff „Pflegegrad“ ersetzt. Fünf Pflegegrade
> lesen
20.12.2016 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Bereits im Mai 2016 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) umfangreiche Änderungen der Kinder-Richtlinie beschlossen (Details in AAA 07/2016, Seite 10). Der Bewertungsausschuss hat nun am 12.12.2016 die sich aus den überarbeiteten und erweiterten Inhalten der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen ergebenden EBM-Änderungen vorgenommen. Diese Beinhalten eine Neubewertung der Früherkennungsuntersuchungen sowie Gebührenordnungspositionen (GOP) für das Screening auf Mukoviszidose.
> lesen