26.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Einem Arzt ist es zuzumuten, auf seine Patienten einzuwirken, um deren regelhaftes Vorsprechen zur „Unzeit“ i.S.d. EBM-Nr. 01100 zu vermeiden. Dass ein Allgemeinmediziner durchaus die Möglichkeit hat, seine Patienten entsprechend zu steuern, belegen schon die viel geringeren Abrechnungswerte der Vergleichsgruppe in diesem Bereich (Landessozialgericht [LSG] Hessen, Beschluss vom 13.06.2016, Az. L 4 KA 27/14).
> lesen
24.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Wirtschaftlichkeitsprüfung
Die Prüfgremien sind im Rahmen einer auf einzelne Gebührenordnungspositionen (GOP) des EBM bezogenen statistischen Vergleichsprüfung grundsätzlich berechtigt, die Grenze zum offensichtlichen Missverhältnis je nach GOP unterschiedlich festzusetzen. Dies entschied das Bundessozialgericht (BSG) in seiner Sitzung vom 30.11.2016 (Az. B 6 KA 29/15 R).
> lesen
24.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Im Folgenden beantworten wir Leserfragen, die sich aufgrund von EBM-Änderungen ergeben haben, die zum 01.04.2017 in Kraft getreten sind.
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Wunschleistungen
Hausärzte, die individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) anbieten, werden zunehmend damit konfrontiert, dass sich Patienten über die IGeL im Internet via IGeL-Monitor „schlau“ gemacht haben und dem Angebot von IGeL mit detaillierten Fragen begegnen. Dies insbesondere dann, wenn die angebotenen IGeL im IGeL-Monitor als negativ oder tendenziell negativ bewertet sind. Ärzten mit IGeL-Angeboten ist somit zu empfehlen, sich ihrerseits über die Argumente des Medizinischen Dienstes der ...
> lesen
21.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Über die Änderungen der Ultraschallvereinbarung zum 01.10.2016 haben wir in AAA 10/2016, Seite 9 bereits ausführlich berichtet. Eine weitere zum 01.04.2017 in Kraft getretene Änderung betrifft die Anerkennung von Teilnahmebescheinigungen an Ultraschallkursen.
> lesen
04.04.2017 · Nachricht aus PP · Heilmittelverordnung
Frage: „Seitdem zum 01.01.2017 die neuen Vordrucke zur Verordnung von Heilmitteln (Muster 13) gelten, sind meine Kollegen und ich uneins darüber, ob die Krankenkassen jetzt wirklich nur noch Verordnungen auf den neuen Vordrucken akzeptieren oder nicht. Einige meiner Kollegen führen die offizielle Regelung an, andere beziehen sich auf Pressemitteilungen von Heilmittelverbänden, wonach es bis Mitte des Jahres eine Übergangsfrist gebe, in der noch Verordnungen auf alten Vordrucken ...
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
In der EBM-Nr. 01740 (Beratung zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms) wurde der obligate Leistungsinhalt „Ausgabe des Merkblattes nach Anlage III der Krebsfrüherkennungs-Richtlinien“ gestrichen. Das Merkblatt ist in der angepassten Krebsfrüherkennungs-Richtlinie entfallen, da darin die Durchführung eines Stuhltests mittels gFOBT beschrieben wird. Ein neues Merkblatt zur Darmkrebsfrüherkennung ist in Vorbereitung.
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die eigentlich zum 01.07.2017 vorgesehene EBM-Reform ist erneut verschoben worden. KBV und Krankenkassen haben sich auf eine nochmalige Anpassung des Zeitplanes zur Weiterentwicklung des EBM verständigt. Der neue Zeitplan sieht vor, dass die Beratungen zur Weiterentwicklung des EBM bis 30.09.2018 abgeschlossen werden. Die Änderungen sollen dann zum 01.01.2019 in Kraft treten.
> lesen
03.04.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Am 01.04.2017 ist die neue Psychotherapie-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) in Kraft getreten. Die Richtlinie enthält diverse Neuerungen für Hausärzte mit der Zusatzbezeichnung Psychotherapie. Parallel dazu hat der Erweiterte Bewertungsausschuss für die neuen Leistungen aus dieser Richtlinie – die Psychotherapeutische Sprechstunde und die Akutbehandlung – entsprechende Abrechnungspositionen in den EBM aufgenommen. Nachfolgend die wichtigsten Informationen.
> lesen