29.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Das in AAA 04/2017, Seite 13 vorgestellte Urteil des Verwaltungsgerichts (VG) Düsseldorf vom 13.12.2016 (Az. 26 K 4790/15) hat bei einigen Lesern für Beunruhigung gesorgt. Im Urteil heißt es (verkürzt dargestellt), dass sich aus der Begründung für einen höheren als den 2,3-fachen Satz ergeben müsse, welcher Schwierigkeitsgrad und Zeitaufwand bei der Leistung durchschnittlich vorläge und wie sich dies im konkreten Fall darstelle – und das dann bitte auch noch für Laien ...
> lesen
29.05.2017 · Nachricht aus AAA · Verordnung
Die Beschlüsse des G-BA zur Umsetzung der STIKO-Empfehlungen August 2016 (vom 01.12.2016), der STIKO-Stellungnahme zur Anwendung von Influenza-Lebendimpfstoffen bei Kindern (vom 15.12.2016) und der Änderungsbeschluss zu diesen beiden Beschlüssen (vom 16.02.2017) wurden im Bundesanzeiger vom 18.05.2017 und 19.05.2017 veröffentlicht und sind damit endlich in Kraft getreten. Nähere Informationen hierzu finden Sie in AAA 10/2016, Seite 1 sowie AAA 11/2016, Seite 13 und AAA 01/2017, Seite 15.
> lesen
29.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Seit die gesetzlichen Vorgaben für die Wirtschaftlichkeitsprüfung geändert wurden, ist ein halbes Jahr vergangen. Kernänderung ist, dass seit dem 01.01.2017 von jedem KV-Bezirk regionale Vereinbarungen mit den Kassen über die Inhalte der Wirtschaftlichkeitsprüfung getroffen werden müssen. Damit ist die Regelungshoheit auf die regionale Ebene verlagert worden und es gibt keine bundeseinheitliche Richtgrößenprüfung mehr.
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Abrechnungsbetrug
Die Heranziehung eines ausschließlich privatärztlich tätigen Arztes zur Teilnahme am ärztlichen Notfalldienst ist rechtmäßig, auch wenn dem Arzt die Zulassung zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung wegen Unregelmäßigkeiten bei der Abrechnung entzogen wurde (VG Düsseldorf, Urteil vom 21.11.2016, Az. 7 K 3288/16).
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine Mutter stellt ihre 6-jährige Tochter am Samstagvormittag notfallmäßig in der Praxis vor. Ihre Tochter habe seit dem Vortage Ohrenschmerzen. Gegen Abend habe sie auch Fieber entwickelt und höre auf dem rechten Ohr schlechter. Seit heute früh seien die Schmerzen noch stärker geworden und die Tochter habe einmal erbrochen. Da das Kind in der Praxis bekannt ist, konnten Grunderkrankungen oder HNO-Operationen ausgeschlossen werden. Anamnestisch war keine Vorerkrankung zu erfragen, auch ...
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Übersicht
Die Abrechnung von reinen Verbänden ist in den drei Gebührenordnungen EBM, GOÄ und UV-GOÄ unterschiedlich geregelt. Wie Sie die verschiedenen Verbände in den Gebührenordnungen abrechnen, zeigen wir Ihnen in der folgenden Auflistung. Dabei werden die häufigsten Verbände des Praxisalltags berücksichtigt. Nicht speziell aufgeführt sind Gipsverbände.
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
KBV und Krankenkassen haben sich mit Wirkung zum 01.07.2017 auf eine höhere Vergütung und neue Gebührenordnungspositionen (GOP) für die Gruppentherapie verständigt. Zudem gelten für Einzeltherapien und psychodiagnostische Testverfahren ebenfalls ab 01.07.2017 neue GOP. Nachfolgend eine Übersicht über die Änderungen.
> lesen
03.05.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Für die Auslegung vertragsärztlicher Vergütungsbestimmungen ist in erster Linie deren Wortlaut maßgeblich, darauf hat das Bundessozialgericht (BSG) in seinem Beschluss vom 28.09.2016 erneut hingewiesen (Az. B 6 KA 17/16 B). Relevant ist der allgemeine Bedeutungsinhalt der im Gebührentatbestand verwendeten Worte. Dass die Terminologie der Gebührenordnung der medizinischen Realität nicht gerecht werde, rechtfertige keine Erweiterung des Gebührentatbestands.
> lesen