27.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Seit geraumer Zeit werden wieder verstärkt Plausibilitätsprüfungen von Praxisgemeinschaften vorgenommen, die die Grenzwerte für sogenannte „Patientenidentitäten“ überschreiten. Kommt es hierbei nach Auffassung der KV zu Implausibilitäten, muss unter Umständen mit erheblichen Honorarregressen infolge sogenannter sachlichrechnerischer Richtigstellungen gerechnet werden. Dies gilt aktuell insbesondere für die KV Westfalen-Lippe. Insoweit erscheint es geboten, eine kritische Würdigung ...
> lesen
25.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Muss sich der Patient zum Arzt begeben, kann der Arzt keinen Besuch nach § 8 GOÄ (Wegegeld) oder nach § 9 GOÄ (Reiseentschädigung) abrechnen – dies gilt auch dann, wenn der Patient in der Praxis eines anderen Arztes behandelt wird (Berufsgerichtshof für die Heilberufe Schleswig, Urteil vom 16.03.2016, Az. 30 LB 2/15 BG II).
> lesen
24.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Durch die Pauschalierung des EBM ist man es im Praxisalltag nicht mehr gewohnt, Einzelleistungen abzurechnen. Dadurch wird jedoch insbesondere in der Privatabrechnung viel Honorar vergeben. Bei der Entfernung von Fremdkörpern ist solch eine „Abrechnungsfalle“ versteckt. Während man nämlich im EBM für die Entfernung von Fremdkörpern nach einer eigenen Gebührenordnungsposition (GOP) schon etwas suchen muss (man findet die Fremdkörperentfernung als einen der obligaten Leistungsinhalte ...
> lesen
24.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Die Mengenbegrenzung im EBM „einmal im Behandlungsfall, zweimal im Krankheitsfall“ ist nicht einfach zu handhaben. Vor allem die Überprüfung im Sinne einer korrekten Abrechnung ist problematisch. Bis heute haben es die KVen immer noch nicht geschafft, das Problem zu erkennen bzw. korrekt zu berücksichtigen.
> lesen
24.10.2017 · Nachricht aus AAA · Qualitätsmanagement
Die KBV hat im Rahmen ihrer für das Qualitätsmanagement entwickelten Reihe „Mein PraxisCheck“ einen neuen Online-Test zum Thema der Prävention von Wundinfektionen veröffentlicht. Er richtet sich insbesondere an ambulant operierende Ärzte. Die angesprochenen Themen reichen von Antibiotikaprophylaxe und -initialtherapie, über Wundversorgung und Verbandwechsel sowie Medizinprodukteaufbereitung, bis hin zum Fehlermanagement.
> lesen
24.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
In der Privatliquidation gibt es kein Verbot der Abrechnung von Leistungen niedergelassener Ärzte, während der Patient im Krankenhaus stationär behandelt wird. Das gilt nicht nur für Leistungen von Belegärzten während stationärer Behandlung, sondern für jeden niedergelassenen Arzt.
> lesen
24.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2017
Seit März 2017 können Vertragsärzte für Versicherte mit einer schwerwiegenden Erkrankung Cannabis in Form von getrockneten Blüten oder Extrakten in standardisierter Qualität sowie Arzneimittel mit den Wirkstoffen Dronabinol oder Nabilon verordnen (Details in AAA 04/2017, Seite 1). Rückwirkend zum 01.10.2017 hat nun der Bewertungsausschuss für die damit im Zusammenhang stehenden Leistungen drei Abrechnungspositionen in den EBM aufgenommen.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Strafrecht
Verstöße gegen das sozialrechtliche Kick-back-Verbot (§ 128 SGB V) können erhebliche strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen – auch jenseits der seit dem Antikorruptionsgesetz geltenden §§ 299a ff. StGB. Dies verdeutlicht der nachfolgend dargestellte Fall von Abrechnungsbetrug durch das Radiologieunternehmen Hanserad auf eindrucksvolle Weise.
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelregress
Verordnet ein praktischer Arzt seinen Patienten Methadon, ohne diese Leistungen nach EBM abzurechnen und ohne eine Substitutionsgenehmigung zu besitzen und verordnet er diesen Patienten zusätzlich auch noch Benzodiazepine, so hat er die erhaltenen Entgelte im Wege des Arzneimittelregresses zurückzuzahlen (Landessozialgericht [LSG] Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 05.04.2017, Az. L 11 KA 72/14).
> lesen
23.10.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Über die Überführung der Leistungen für nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) in die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) ab 2018 wurde in der ärztlichen Standespresse unterschiedlich und zum Teil falsch berichtet. Anknüpfend an unseren Beitrag über die Ergebnisse der Honorarverhandlungen für 2018 in AAA 10/2017, Seite 2 skizzieren wir nachfolgend die tatsächlichen Auswirkungen dieser Überführung.
> lesen