18.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Beim persönlichen APK müssen Arzt und Patient zeitgleich und räumlich anwesend sein. Wenn der Kontakt nicht direkt mit dem Patienten zustande kommen kann, etwa bei Kleinkindern oder dementen Patienten, reicht es aber, wenn Erörterungen, therapeutische Ratschläge usw. mit gleichzeitig anwesenden Bezugspersonen geführt werden – der Patient muss aber dabei sein. Einzige Ausnahme: Die Erörterung nach der EBM-Nr. 03230 kann auch ohne Beisein des Patienten nur mit Bezugspersonen erbracht und ...
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Die Betreuung chronisch Kranker gehört zu den zentralen Aufgaben des Hausarztes. Die GOÄ enthält mit der Nr. 15 eine für diese Aufgaben spezielle Leistungsposition. Die Leistungsbeschreibung gibt jedoch häufig Anlass zu Meinungsverschiedenheiten mit den privaten Krankenversicherungen.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittelrichtlinie
Zum 01.01.2018 sind im Heilmittelbereich einige Änderungen in Kraft getreten, über die wir nachfolgend informieren. Die Beschlüsse sind auf der Internetseite des G-BA abrufbar ( https://tinyurl.com/ycvqr4zh ).
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Weiterbildungsassistenten dürfen nicht für die Aufrechterhaltung eines übergroßen Praxisumfangs eingesetzt werden. Es kann jedoch nicht automatisch von einem unzulässigen Praxisumfang ausgegangen werden, sobald die Zahl der behandelten Patienten das Doppelte des durchschnittlich Üblichen beträgt. Erst ab einem Praxisumfang von 250 Prozent über dem Durchschnitt der Fachgruppe liegt ein übergroßer – und damit eine Honorarkürzung rechtfertigender – Praxisumfang vor. Und selbst dann ...
> lesen
13.12.2017 · Nachricht aus AAA · Kassenabrechnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 17.11.2017 eine Aktualisierung des DMP Asthma beschlossen. Die Änderungen betreffen im Wesentlichen die Einschreibung von Kleinkindern, die Asthmakontrolle, die Berücksichtigung von Begleiterkrankungen sowie besondere Maßnahmen bei Multimedikation und die Tabakentwöhnung.
> lesen
13.12.2017 · Nachricht aus AAA · Bedarfsplanung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Bedarfsplanungs-Richtlinien geändert und den bisher bestehenden Sonderstatus für das Ruhrgebiet aufgehoben.
> lesen
13.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Arztrecht
Jeder Allgemeinmediziner kennt diese Fälle: Der Patient wurde wegen bestehender Beschwerden oder zur Abklärung an einen Facharzt überwiesen. Nachdem der Facharzt seine Leistungen erbracht hat, erscheint der Patient wieder beim Hausarzt mit einem Arztbrief des Facharztes. Darin schlägt der Facharzt umfangreiche Maßnahmen vor, z. B. eine Anpassung der Medikation, weitere Untersuchungen, regelmäßige Kontrollen oder dann auch noch eine Rückmeldung. Hieraus ergeben sich verschiedene Fragen ...
> lesen
01.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Diagnostik
Psychometrische Testverfahren können u. a. für die (Differential-)Diagnostik der Demenz und von Depressionen eingesetzt werden. Da umfangreiche Testverfahren im Allgemeinen eine lange Einarbeitungszeit erfordern und die Anwendung dieser Tests meist in den Händen von Neurologen und Psychologen liegt, sind für den hausärztlichen Praxisalltag folgende, für den Arzt und seine MitarbeiterInnen leicht zu erlernende und vorzunehmende Tests geeignet.
> lesen
01.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Geburtshilfe
Frage „Kann bei der ambulanten präpartalen Vorstellung zur Geburtsplanung, bei der keine vaginale Untersuchung erfolgt, die Nr. 24 GOÄ (Untersuchung im Schwangerschaftsverlauf) berechnet werden? In diesem Fall erfolgte lediglich eine äußere Untersuchung.“
> lesen