15.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
In ärztlichen Praxen werden häufig Atteste (und Bescheinigungen) ausgestellt. Diese sind zulasten der GKV aber nur abrechenbar, wenn sie in der Vordruckvereinbarung berücksichtigt sind (z. B. die AU). Insbesondere „Eignungsbescheinigungen“ (z. B. für eine berufliche Tätigkeit oder eine Sportausübung), „Untauglichkeitsbescheinigungen“ aus privatem Anlass (z. B. für eine Reiserücktrittsversicherung) oder die häufig gewünschte Bescheinigung über die Zeit der Anwesenheit in ...
> lesen
08.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Frage: Ein Kollege erhielt von seiner KV die Mitteilung, dass die Notfallpauschalen 01214, 01216 und 01218 nur berechnungsfähig seien, wenn in demselben Quartal zuvor bei demselben Patienten eine der Notfallpauschalen 01210 oder 01212 abgerechnet wurden. Dies sei so, weil in den Leistungslegenden dieser Ziffern ein „weiterer persönlicher oder anderer Arzt-Patienten-Kontakt (APK)“ festgelegt ist. Außerdem seien gemäß Abschnitt 4.3.1, Abs. 3 der Allgemeinen Bestimmungen des EBM ...
> lesen
22.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Im Rahmen der Honorarverhandlungen für das Jahr 2018 wurde festgelegt, dass die Leistungen für nichtärztliche Praxisassistenten (NäPa) nach den Nrn. 03060 bis 03065 von den Krankenkassen nicht mehr extrabudgetär vergütet, sondern in die Morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) überführt werden, allerdings auf Basis der seinerzeit kalkulierten 118 Mio. Euro. Die MGV der regionalen KVen wird also im Jahr 2018 entsprechend erhöht.
> lesen
22.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Der GOÄ-Spiegel
Im GOÄ-Spiegel greifen wir Fragestellungen aus GOÄ-Seminaren und Leserzuschriften auf.
> lesen
22.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Um Honorarkürzungen durch die KV zu vermeiden, sollten Ärzte, die in Praxisgemeinschaft arbeiten, ihre Patientenkarteien strikt trennen und drauf verzichten, den Partner regelmäßig – auch bei nur stundenweiser Abwesenheit – zu vertreten. Denn in einem solchen Vorgehen sah das Sozialgericht (SG) Marburg kaum zu widerlegende Indizien für das tatsächliche Vorliegen einer Berufsausübungsgemeinschaft (Gemeinschaftspraxis) (Gerichtsbescheid vom 10.08.2017, Az. S 12 KA 136/17 WA).
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de , nutzen Sie Facebook zur Kontaktaufnahme ( www.facebook.com/aaa.iww ) oder faxen Sie uns (02596 922-99).
> lesen
20.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Zum 01.04.2018 tritt die von der KBV initiierte Laborreform in Kraft (siehe AAA 01/2017, Seite 2). Darauf haben sich KBV und Krankenkassen im Bewertungsausschuss verständigt. Der Beschluss des Bewertungsausschusses, in Verbindung mit den KBV-Vorgaben zur Honorarverteilung, beinhaltet zum einen Änderungen bei der Vergütung von Laborleistungen und zum anderen eine komplette Überarbeitung der Regelung zur Berechnung und Vergütung des Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus.
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Wie berechnet man das anteilige Wegegeld für Privatpatienten im Pflegeheim, wenn der „weitere Besuch“ bei einem gesetzlich versicherten Mitbewohner erfolgte und die Wegegeldpauschale bereits bei der Quartalsabrechnung angesetzt worden war?
> lesen
18.12.2017 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Zu den am 01.01.2018 neu in den EBM aufgenommenen Abrechnungspositionen Nrn. 01747 und 01748 (siehe AAA 12/2017, Seite 4) haben uns einige Leseranfragen erreicht, die wir nachfolgend beantworten.
> lesen