26.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zu Privatliquidation und IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u.a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Mailen Sie Ihre Frage(n) an aaa@iww.de oder faxen Sie uns (02596 922-99).
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Über die wesentlichen Änderungen bei der Vergütung für Laborleistungen (einschl. Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus) und die Berechnung der neuen Laborbudgets hatten wir bereits in AAA 01/2018, Seite 4 berichtet. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Änderungen beim Ansatz der Labor-Ausnahmekennziffern 32005 ff.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Telematik
Neue Leistungen werden vom Bewertungsausschuss üblicherweise erst mit mehrmonatiger Verzögerung in den EBM aufgenommen. Anders jedoch beim sogenannten Notfalldatenmanagement (NFDM): Für das Anlegen, Aktualisieren und Löschen eines Notfalldatensatzes auf der elektronischen Gesundheitskarte hat der Bewertungsausschuss bereits Ende Dezember 2017 mit Wirkung zum 01.01.2018 drei neue Abrechnungspositionen in den EBM aufgenommen.
> lesen
26.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Besuche sind zeitaufwendig und werden nur unzureichend vergütet. Stellt sich dann auch noch heraus, dass der Besuch aus dem einen oder anderen Grund überflüssig war, wird es endgültig unerfreulich für den Arzt.
> lesen
25.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Schon seit 2009 regeln die Honorarverteilungsvorschriften der KVen die Anwendung von Regelleistungsvolumina (RLV) und von qualifikationsbezogenen Zusatzvolumina (QZV) als leistungsmengenbegrenzende Maßnahmen. Seit Bestehen dieser Regelungen wird vor Gerichten darum gestritten, unter welchen Voraussetzungen Praxisbesonderheiten vorliegen. Die Rechtsprechung der Sozialgerichtsbarkeit hat inzwischen einen für viele Fälle gut handhabbaren Prüfungskatalog herausgearbeitet. Dieses Thema griff ...
> lesen
25.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die ursprünglich bis 31.12.2017 befristete Vergütungsvereinbarung für das Versenden und Empfangen elektronischer Arztbriefe (AAA 11/2016, Seite 4) ist verlängert worden. Praxen, die bestimmte technische Anforderungen erfüllen, können unverändert anstelle der herkömmlichen Kostenpauschalen nach den Nrn. 40120 ff. für den Versand eines elektronischen Arztbriefs die Nr. 86900 (bewertet mit 28 Cent) berechnen. Für den Empfang eines elektronischen Arztbriefs kann die Nr. 86901 (27 Cent), ...
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Bedarfsplanung
Im Streit um die Erteilung einer hälftigen Sonderbedarfszulassung (SBZ) nach §§ 36, 37 Bedarfsplanungsrichtlinie hatte die Klage eines Kinder- und Jugendarztes mit Schwerpunktbezeichnung Kinderkardiologie gegen die Ablehnung seines Antrags Erfolg. Das Sozialgericht (SG) München hielt die Prüfung des Berufungsausschusses für unzureichend (Urteil vom 11.10.2017, Az. S 38 KA 721/16).
> lesen
24.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Schmerztherapie
Die EBM-Nrn. 30702 (Zusatzpauschale Schmerztherapie) und 30708 (Beratung und Erörterung und/oder Abklärung im Rahmen der Schmerztherapie, Mindestdauer 10 Minuten) können nebeneinander abgerechnet werden, wenn die Arzt-Patienten-Kontaktzeit mindestens 70 Minuten beträgt. Dies hat das Sozialgericht (SG) München entschieden (Urteile vom 19.07.2017, Az. S 38 KA 1012/15 und S 38 KA 1013/15).
> lesen
16.01.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Berufsrecht
Auch die viele Jahre zurückliegende schwere Berufspflichtverletzung eines Arztes kann zur Feststellung der Berufsunwürdigkeit führen. Dies hat der Hamburgische Berufsgerichtshof für die Heilberufe bestätigt, allerdings ohne im konkreten Fall – anders als die Vorinstanz – den Arzt für berufsunwürdig zu erklären (Urteil vom 11.04.2017, Az. 6 Bf 81/15.HBG). Bei mehreren Tatkomplexen, die sich über Jahre verteilen und teilweise bei isolierter Betrachtung bereits verjährt wären, kommt ...
> lesen