19.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Rechtsprechung
Ein Arzt, der Patienten, die unter chronischen Schmerzen der Lendenwirbelsäule oder des Knies leiden, auf Grundlage der Qualitätsvereinbarung Akupunktur akupunktieren will, muss vorab prüfen, ob der Patient bereits sechs Monate durchgehend an Schmerzen leidet und deswegen bereits ärztlich behandelt wurde. Dies kann er tun, indem er die Angaben des Patienten durch ein Telefonat mit dem Vorbehandler überprüft oder einen Vorbefund anfordert – der Arzt darf sich aber nicht lediglich auf die ...
> lesen
16.03.2018 · Nachricht aus AAA · Umfrage
Eine Online-Befragung der Fachhochschule Fresenius unter 605 Darmkrebs-Patienten aller Altersstufen hat ergeben, dass sich 42,6 Prozent der Befragten mit ihren Beschwerden vom Hausarzt nicht ernst genommen gefühlt haben. 32,4 Prozent der Teilnehmer gaben an, dass ihre Symptome über einen längeren Zeitraum von ihrem Hausarzt behandelt wurden, ohne dass sich eine Verbesserung eingestellt hat. Im Durchschnitt wurden die Befragten nach rund elf Monaten erfolgloser Behandlung an einen Facharzt ...
> lesen
16.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Mit der Laborreform zum 01.04.2018 ist die Laborausnahmekennziffer 32016 (Präoperative Labordiagnostik vor ambulanten oder belegärztlichen Eingriffen in Narkose oder in rückenmarksnaher Regionalanästhesie) weggefallen. Diese bewirkte, dass alle in den entsprechend gekennzeichneten Fällen abgerechneten Laborpositionen nicht auf das Laborbudget angerechnet wurden. Jetzt bleibt von den präoperativ üblichen Laborpositionen nur noch die Gebührenordnungsposition (GOP) 32125 (Blutbild) bei der ...
> lesen
16.03.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Aufgrund einer überproportionalen Zunahme der Abrechnungsfrequenz prüfen die KVen beim Ansatz der Bereitschaftspauschale 01435 zunehmend, ob die Voraussetzungen zur Abrechnung dieser Gebührenordnungsposition (GOP) erfüllt sind. Da das nicht immer der Fall war, wurden bereits Regresse verhängt.
> lesen
16.03.2018 · Nachricht aus AAA · Download
Ärzte können bei wirtschaftlicher Veranlassung und Erbringung von Laborleistungen einen Wirtschaftlichkeitsbonus erhalten. Die Berechnung erfolgt seit 01.04.2018 nach einer neuen Systematik und auf Basis aktueller Leistungsdaten. Außerdem gibt es Änderungen bei den Untersuchungsindikationen der Kennnummern. Aufgrund der aktuell hierzu auftretenden Fragen möchten wir auf die von der KBV veröffentlichten „Informationen für die Praxis“ zu diesem Thema hinweisen – ergänzend zu unseren ...
> lesen
13.03.2018 · Fachbeitrag aus CB · Praxismarketing
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut über die Datenspeicherung zur Vorhaltung einer Internet-Profilseite für das Arztsuch- und -bewertungsportal jameda.de entschieden. Dabei verpflichtete er die Portalbetreiberin, die Profilseite einer Ärztin vollständig zu löschen (BGH, Urteil vom 20.02.2018, Az. VI ZR 30/17). Betroffene Ärzte und Krankenhausabteilungen müssen die Aufnahme in Portalprofile und dort abgegebene Bewertungen trotzdem weiterhin grundsätzlich hinnehmen. Anders als ...
> lesen
27.02.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Zu den Änderungen beim Labor-Wirtschaftlichkeitsbonus (AAA 01/2018, Seite 4 und AAA 02/2018, Seite 3) haben wir einige Leseranfragen erhalten. Die Antworten auf diese Fragen fasst der nachfolgende Beitrag zusammen.
> lesen
26.02.2018 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2018
Über die zum 01.01.2018 eingeführte neue Präventionsleistung „Screening auf Bauchaortenaneurysmen für Männer ab dem 65. Lebensjahr“ hatten wir bereits in den Ausgaben 12/2017 und 01/2018 berichtet. Die zu diesem Zeitpunkt noch offenen Fragen sind zwischenzeitlich geklärt und werden nachfolgend zusammengefasst.
> lesen
26.02.2018 · Nachricht aus AAA · Kassenabrechnung
Die seit 2016 ausgesetzte Stichprobenprüfung der Akupunkturbehandlung wird wieder aufgenommen. KBV und Krankenkassen konnten sich nicht auf eine weitere Aussetzung dieser Prüfung verständigen.
> lesen