25.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · KV-Honorar 2019
Der Bewertungsausschuss hat am 18.09.2018 die regionalen Veränderungsraten der morbiditätsbedingten Gesamtvergütung (MGV) für das Jahr 2019 festgestellt. Zuvor hatte das Gremium bereits die Erhöhung des Orientierungswerts auf 10,8226 Cent beschlossen (AAA 09/2018, Seite 4).
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Die eigentlich zum 01.01.2019 vorgesehene EBM-Reform ist erneut verschoben worden. Anlass für diese Verschiebung ist das zum 01.04.2019 geplante Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG).
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat für die Hyperbare Sauerstofftherapie bei schwerem diabetischen Fußsyndrom im Abschnitt 30.2.2 des EBM mit Wirkung zum 01.10.2018 neue Abrechnungspositionen ergänzt. Der Bewertungsausschuss setzt damit einen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 21.09.2017 um. Die Vergütung erfolgt extrabudgetär mit dem Orientierungswert. Nachfolgend erhalten Sie einen ersten Überblick über die neuen Leistungen. Ausführliche Informationen zu den einzelnen ...
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Im Gegensatz zur Alopecia areata ist der Verlust der Kopfbehaarung bei der Alopecia diffusa nicht auf eine bestimmte Kopfstelle beschränkt. Bei der Alopecia diffusa wird die gesamte Kopfbehaarung dünner. Es handelt sich um eine Schädigung der Haarwurzeln.
> lesen
25.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Nr. 1 GOÄ besitzt zunächst keinen zeitlichen Rahmen, dieser ist jedoch ableitbar aus den allgemeinen Bestimmungen zu Nr. 3 GOÄ (eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung). Hier ist angegeben: „Dauer mindestens 10 Minuten“. Daraus lässt sich ableiten, dass Nr. 1 GOÄ als „einfache Beratung“ eine Zeitdauer von unter 10 Minuten erfasst. Es ist zwar unlogisch, dass sich danach eine zweite Beratung im kurzen zeitlichen Abstand anschließt, nichtsdestotrotz ist ein ...
> lesen
24.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · OTC-Ausnahmeliste
Mit Beschluss vom 16.08.2018 hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) nasale Glukokortikoide zur Behandlung der schwerwiegenden allergischen Rhinitis in die Anlage I (sog. OTC-Ausnahmeliste) der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) aufgenommen und die bereits bestehende Regelung zu Antihistaminika in dieser Indikation angepasst. Der Beschluss (zu finden unter ( www.g-ba.de ) wurde dem Bundesministerium für Gesundheit vorgelegt und tritt vorbehaltlich der Nichtbeanstandung (Frist zur Prüfung: 2 ...
> lesen
24.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre neuen Impfempfehlungen im Epidemiologischen Bulletin Nr. 34 sowie einen Überblick der Geschäftsstelle der STIKO hierzu im Epidemiologischen Bulletin Nr. 35 veröffentlicht. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) prüft jetzt die Übernahme dieser aktualisierten Impfempfehlungen in die Schutzimpfungs-Richtlinie (SI-RL). Nur in der SI-RL enthaltene Impfungen sind Regelleistungen der Gesetzlichen Krankenversicherung.
> lesen
20.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Vertragsärzte müssen nach § 95 Abs. 1 S. 1 SGB V „im Umfang des aus der Zulassung folgenden zeitlich vollen oder hälftigen Versorgungsauftrages“ an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmen. Was das genau heißt, ist unklar: Reicht es, die 20 Pflichtsprechstunden nach dem Bundesmantelvertrag anzubieten? Müssen in bestimmtem Umfang Leistungen erbracht und abgerechnet werden? Muss der Arzt bestimmte Fallzahlen erreichen?
> lesen
20.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Rehabilitation
Für die Beantragung von Vorsorgemaßnahmen für Mütter und Väter nach § 24 SGB V gab es bisher eine Vielzahl über die gesamte Republik verteilter Vordrucke unterschiedlichen Umfangs. Damit hat es seit dem 01.10.2018 endlich ein Ende! Mit diesem Datum wurde von KBV und Krankenkassenverbänden ein einheitliches Formular für die Verordnung einer solchen Maßnahme vereinbart (Vordruck 64). Ebenfalls zum 01.10.2018 hat der Bewertungsausschuss eine neue Gebührenordnungsposition für die ...
> lesen
19.09.2018 · Fachbeitrag aus AAA · Leserservice
Fragen zur Kassenabrechnung beantwortet Dr. med. Heinrich Weichmann, langjähriger Referent bei der KBV in Berlin. Bei Fragen zur Privatliquidation und zu IGeL hilft Ihnen Dr. med. Bernhard Kleinken, u. a. Herausgeber und Autor des GOÄ-Kommentars des Kohlhammer-Verlags. Schreiben Sie dazu eine E-Mail mit Ihren Fragen an aaa@iww.de.
> lesen