02.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2019
Seit dem 01.04.2017 können Vertragsärzte für die Betreuung eines Patienten im Rahmen einer Videosprechstunde die EBM-Nr. 01439 berechnen. Die bislang mit der Abrechnung verbundenen Einschränkungen hinsichtlich der Indikationen fallen zum 01.04.2019 weg.
> lesen
02.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Vorsorge
Am 19.04.2019 treten die Änderungen der Richtlinie für das Darmkrebsscreening (AAA 08/2018, Seite 8) in Kraft. Der Bewertungsausschuss hat daher am 29.03.2019 u. a. eine Anpassung der Abrechnungsposition für die Beratung zur Früherkennung des kolorektalen Karzinoms nach EBM-Nr. 01740 beschlossen, die auch eine höhere Bewertung beinhaltet.
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Ein 51-jähriger Patient stellt sich wegen eines extrem starken perianalen Juckreizes vor, der seit etwa sechs bis sieben Wochen besteht. Allergien sind nicht bekannt. Der Patient ist verheiratet und hat keinerlei außereheliche Kontakte. Im Rahmen der ersten Konsultation wurde die Untersuchung der Haut und speziell der perianalen Region durchgeführt und ein Abstrich zur mikrobiologischen Untersuchung entnommen.
> lesen
01.04.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Am 14.03.2019 hat der Bundestag das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) beschlossen. Zwar befasst sich auch der Bundesrat noch damit, zustimmungspflichtig ist das TSVG jedoch nicht, sodass es in wesentlichen Teilen zum 01.05.2019 in Kraft treten dürfte. Viele Regelungen, die das ärztliche Honorar betreffen, sollen dann ab dem 01.08.2019 gelten. AAA gibt einen Überblick, auf welche Änderungen sich Vertragsärzte einstellen müssen.
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Die Unterscheidung zwischen Behandlungsfall, Arztfall und Krankheitsfall gemäß EBM haben wir zuletzt ausführlich erläutert (AAA 03/2019, Seite 4). In Ergänzung dazu folgt nun eine grafische Aufbereitung der Thematik.
> lesen
29.03.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Gesetzgebung
Das Gesetz für schnellere Termine und bessere Versorgung (TSVG) zielt in erster Linie darauf ab, Wartezeiten auf Arzttermine für gesetzlich Krankenversicherte zu verkürzen und die ärztliche Versorgung in ländlichen und strukturschwachen Regionen zu verbessern. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über wesentliche Inhalte des geplanten TSVG. Die Neuregelungen könnten/sollen am 01.05.2019 in Kraft treten. Der Kabinettsentwurf ist vom Bundestag am 13.12.2018 bereits in 1. Lesung beraten ...
> lesen
29.03.2019 · Nachricht aus AAA · Arzthaftung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat eine Hausärztin verurteilt, die eine – nach dem Arztwechsel fälschlicherweise – an sie gerichtete Mitteilung über einen bösartigen Tumor nicht weiterleitete. Jeder Arzt sollte daher unbedingt sicherstellen, dass sein Patient von bedrohlichen Befunden unter allen Umständen erfährt, auch wenn dieser schon länger nicht mehr bei ihm in Behandlung war (Urteil vom 26.06.2018, Az VI ZR 285/17)
> lesen
25.03.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ-Spiegel
Bei 3D-Sonografien ist der Zuschlag nach Nr. 5377 GOÄ analog oder nach Nr. 5733 GOÄ berechnungsfähig, auch wenn private Krankenversicherungen (PKV) und Beihilfen das anders sehen.
> lesen
25.03.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Frage: Wir bitten um eine Stellungnahme zu den Abrechnungsvoraussetzungen der EBM-Nrn. 01100, 01101 und 01102, insbesondere zur Frage, ob die Inanspruchnahmen im Sinne dieser Nrn. durch den Patienten selbst erfolgen müssen oder ob auch Kontaktaufnahmen durch Bezugspersonen berechnungsfähig sind.
> lesen
25.03.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: Bei Vorliegen einer Hämochromatose ist eine regelmäßige Aderlasstherapie erforderlich, die wir bei Privatpatienten nach Nr. 285 GOÄ abrechnen. Kann das verwendete Blutentnahmegerät (hier: eine Venenkanüle mit Schlauch) als Auslage mit in Rechnung gestellt werden oder sollte der Patient mit einem Rezept dieses selbst beziehen und zur Behandlung mitbringen?
> lesen