04.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Müssen alle Versichertenkarten über die TI-Konnektoren eingelesen werden oder gibt es eine Möglichkeit, die Karten bei Störungen der Konnektoren wie zuvor einzulesen und auch abzurechnen? Gibt es evtl. eine Mindestfallzahlquote, welche über die TI im Quartal eingelesen werden muss, bzw. müssen alle Karten über die TI laufen?“
> lesen
02.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Digitalisierung
Nach Einschätzung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) kommen auf rund ein Drittel der insgesamt etwa 180.000 Arzt- und Zahnarztpraxen in Deutschland Honorarkürzungen zu, weil diese nicht wie gefordert bis zum 30.06.2019 an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen sind bzw. nicht die notwendigen Komponenten bestellt haben. Wie das Ministerium mitteilt, seien etwa 100.000 Praxen bereits an die TI angeschlossen, weitere 20.000 hätten die Komponenten für den TI-Anschluss bestellt.
> lesen
01.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Die KBV hat in der Reihe „PraxisWissen“ eine Broschüre mit umfangreichen Informationen für den Arzt zum Thema häusliche Krankenpflege (HKP) veröffentlicht.
> lesen
01.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine 45-jährige, leicht übergewichtige Patientin beobachtet seit etwa 15 Monaten eine zunehmende Rötung im Gesicht sowie das vermehrte Auftreten von Pusteln. Früher habe sie eine ausgeprägte Akne gehabt. An Medikamenten werde nur ein Hormonpräparat eingenommen. Es wird ein kompletter Hautstatus einschließlich Dermatoskopie aufgenommen und eine Blutentnahme zur Labordiagnostik durchgeführt. Zusätzlich werden einige Komedonen entfernt. Diagnose: Rosazea, Komedonenakne am Rücken.
> lesen
01.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Bei mehreren unserer Patienten behandeln wir sekundär heilende Wunden oder Decubitalulcera und berechnen dafür die EBM-Nr. 02310. Laut Leistungsbeschreibung ist die Nr. 02310 für die Behandlung einer Wunde berechnungsfähig, müsste demnach bei der Behandlung mehrerer sekundär heilender Wunden oder Decubitalulcera, ggf. in größeren Zeitabständen in demselben Quartal mehrfach berechnungsfähig sein. Der Mehrfachansatz der Nr. 02310 bei demselben Patienten, abgerechnet in ...
> lesen
01.07.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahler
Wann muss eine Akupunkturbehandlung als IGeL abgerechnet werden und wann zulasten der kurativen Regelversorgung nach EBM/GOÄ?
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · GOÄ
Frage: „Wie rechnet man einen Schnelltest zur Bestimmung des Procalcitonin (PCT) nach der GOÄ korrekt ab?“
> lesen
28.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum
Frage: „Wir führen den Atemtest auf Fructose und Lactose durch und schicken ihn dann zur Auswertung ins externe Labor. Mit welchen GOÄ-Ziffern sind diese Leistungen bei Privatpatienten berechnungsfähig?“
> lesen
26.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Selbstzahler
Gewünschte Selbstzahlerleistungen, im Praxisalltag meist IGeL genannt, werden unter unterschiedlichen Vorgaben erbracht und liquidiert: Unwirtschaftliche oder nicht notwendige Behandlungsmethoden werden nachgefragt, auf Wunsch soll eine auch zulasten der GKV mögliche Behandlung als Selbstzahlerleistung erbracht werden. Besondere Vorgaben sind bei Nachbehandlungen nach ästhetischen Operationen zu beachten.
> lesen
26.06.2019 · Fachbeitrag aus AAA · Bewertungsausschuss
Zwei Monate vor dem Inkrafttreten der wesentlichen Vergütungsregelungen im Zusammenhang mit dem Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) am 01.09.2019 hat der Bewertungsausschuss weitere Eckpunkte festgelegt. Der Beschluss des Bewertungsausschusses unterscheidet zwischen verschiedenen TSVG-Konstellationen. Über weitere noch zu beschließende Details informieren wir Sie in den nächsten Ausgaben von AAA.
> lesen