05.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Heilmittelverordnung
Der Bürokratieaufwand für die Verordnung von Heilmitteln soll in Zukunft spürbar abnehmen und damit Ärzten, Heilmittelerbringern sowie Patienten unnötige Wege und einigen Verwaltungsaufwand ersparen. Umgesetzt werden diese Vereinfachungen mit der überarbeiteten Heilmittel-Richtlinie (HMR), der nun auch das Bundesgesundheitsministerium zugestimmt hat. Die Regelungen, die weniger Formulare, Genehmigungen und Vorschriften sowie eine neue Blankoverordnung vorsehen, gelten ab dem 01.10.2020 .
> lesen
05.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Kassenabrechnung
Der Bewertungsausschuss hat für die Abklärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus (COVID-19) die neue Laboruntersuchung mit der Nr. 32816 in den EBM aufgenommen. Zudem gilt für solche Fälle seit dem 01.02.2020 eine Meldepflicht.
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Laborleistungen
Schnelltests sind in der heutigen Zeit aus den Praxen niedergelassener Ärzte nicht mehr wegzudenken. Die patientennahe Sofortdiagnostik (auch Point of Care Testing, kurz POCT) liefert unmittelbare Ergebnisse, aus denen therapeutische Konsequenzen abgeleitet werden können. Mithilfe von Schnelltests können z. B. lebensbedrohliche Erkrankungen wie ein Herzinfarkt oder eine Thrombose frühzeitig vor Ort verifiziert werden. Allerdings ergeben sich immer wieder Fragen und Unsicherheiten, wer diese ...
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Verordnung
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 20.02.2020 die Diagnosegruppen für die Verordnung von podologischer Therapie (medizinische Fußpflege) erweitert. Damit kann die medizinische Fußpflege künftig auch bei weiteren Indikationen als dem diabetischen Fußsyndrom verschrieben werden.
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Arzneimittelversorgung
Es gibt patentgeschützte Arzneimittel, die für die gleichen Indikationen zugelassen sind und von einem (oder mehreren) pharmazeutischen Unternehmen unter verschiedenen Handelsnamen vertrieben werden (sogenannte Parallelarzneimittel). Beispiele sind Janumet® und Velmetia® zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern, die in Deutschland von MSD Sharp & Dohme und Berlin-Chemie vertrieben werden. Für diese Arzneimittel des sogenannten „Mehrfachvertriebs“ gibt es seit dem ...
> lesen
03.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum EBM
Frage: „Können die EBM-Nrn. für ein Angehörigengespräch, also z. B. die Nrn. 01435 (Bereitschaftspauschale) oder 03230 (Problemorientiertes ärztliches Gespräch) auch angesetzt werden, wenn der Kassenpatient im Krankenhaus liegt?“
> lesen
02.03.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Refresher
Mit dem Masernschutzgesetz ist zum 01.03.2020 eine allgemeine Impfpflicht gegen Masern für bestimmte Personengruppen eingeführt worden. Auch Arztpraxen sind betroffen. Erfahren Sie, wer geimpft sein muss und frischen Sie die Kenntnisse zur Abrechnung der Masernimpfung nach EBM und GOÄ auf.
> lesen
27.02.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Eilbeschluss
Per Eilverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium eine Meldepflicht über das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) erlassen, die seit dem 01.02.2020 gilt. Zudem hat der Bewertungsausschuss, ebenfalls mit Wirkung zum 01.02.2020, für die Abklärung des Verdachts auf eine Infektion mit dem neuartigen Coronavirus die neue Laboruntersuchung mit der Nr. 32816 in den EBM aufgenommen.
> lesen
26.02.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Gebührenbemessung
Niedergelassene Ärzte rechnen weit seltener Leistungen mit höheren (über 2,3- bzw. 1,8-fach) Faktoren ab als Krankenhausärzte. Dabei ist besonders die Zurückhaltung von Haus- und Kinderärzten auffällig. Verständlich ist das, denn die Berechnung höherer Faktoren erfordert etwas Mühe, um nicht mit Einwänden von Patienten konfrontiert zu werden, deren Kostenträger den (höheren) Faktor monieren oder die wegen ihrer Selbstbeteiligung in der Versicherung erklärt haben möchten, warum ...
> lesen