04.11.2024 · Fachbeitrag aus AAA · ABC der Abrechnung
Eine alleinlebende, 46-jährige Patientin stellt sich mit einem diffusen Beschwerdebild in der Hausarztpraxis vor. Als Grunderkrankungen ist ein degeneratives Wirbelsäulensyndrom mit Z. n. Bandscheibenvorfall und nachfolgender Nukleotomie bekannt. Die Patientin gibt an, es sei ihr in den letzten Monaten eigentlich recht gut gegangen und sie sei beruflich sehr angespannt gewesen. Doch jetzt sei sie seit mehreren Wochen zunehmend antriebslos, lustlos und habe auch keinen Spaß mehr an der ...
> lesen
03.11.2024 · Fachbeitrag aus AAA · STIKO-Empfehlungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat in den vergangenen Jahren eine Reihe von Standardimpfungen für Erwachsene in ihre Empfehlungen aufgenommen, die teilweise ab einem bestimmten Alter empfohlen werden. Dazu zählen Impfungen gegen Influenza, Pneumokokkeninfektionen, Herpes zoster, Covid-19 sowie die Impfung gegen RSV-Infektionen (STIKO Empfehlungen online unter iww.de/s11878 ). Diese Impfungen sollen die Patienten individuell schützen und zudem die Weiterverbreitung der Infektionen zum ...
> lesen
31.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum/Formulierungshilfe
Frage: „Wir möchten zukünftig in unserer Hausarztpraxis auch das Notfalldatenmanagement (NFDM) nutzen und wichtige Daten auf die Chipkarte unserer Patienten übertragen. Nun wollen wir uns durch eine schriftliche Einwilligungserklärung absichern, die der Patient unterschreibt. Haben Sie eine Vorlage für die Einwilligungserklärung für das NFDM?“
> lesen
30.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Steuer- und SV-Vorteil sichern
Arbeitgeber wie z. B. Arztpraxen dürfen ihren Mitarbeitern noch bis zum 31.12.2024 dieses Jahres eine Inflationsausgleichsprämie gewähren, die bis zur Höhe von 3.000 Euro steuer- und sozialversicherungsfrei bleibt. Voraussetzung für die Steuer- und Beitragsfreiheit ist, dass die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gewährt wird (§ 3 Nr. 11c Einkommensteuergesetz [EStG]). Wichtig ist dabei, dass die Prämie noch in 2024 bei den Praxismitarbeitern ausbezahlt wird und ...
> lesen
30.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2024
Nahezu alle Vertragsärzte – insbesondere Hausärzte – nehmen an dem vertragsärztlichen Notfalldienst teil. Anstelle der Versichertenpauschale werden im Notfalldienst die Notfallpauschalen des Abschnitts 1.2 EBM, d. h. die Nrn. 01205 ff. abgerechnet. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Besonderheiten bei der Abrechnung dieser Notfallpauschalen zu beachten sind und welche Möglichkeiten der Abrechnung weiterer Leistungen im Notfalldienst bestehen.
> lesen
30.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Leserforum/Privatliquidation
Frage: „Können Facettengelenke einzeln als Gelenke bzw. Intercostalgelenke der Brustwirbelsäule (BWS) gemäß GOÄ angegeben werden oder gilt die Wirbelsäule als eine Funktionseinheit?“
> lesen
29.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Es ist eine notwendige Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Leistungserbringung eines MVZ, dass dieses tatsächlich über eine ärztliche Leiterin oder einen ärztlichen Leiter verfügt. Leistungen, die von einem MVZ erbracht werden, das keinen ärztlichen Leiter hat, der die Betriebsabläufe tatsächlich steuert und sicherstellt, dass ärztliche Entscheidungen unabhängig von sachfremden Erwägungen getroffen werden, sind sachlich-rechnerisch zu berichtigen! Dies ist nach einer ...
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus AAA · G-BA-Beschluss
Cannabis-Arzneimittel können ausnahmsweise unter bestimmten Voraussetzungen zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verordnet werden. Hierbei musste bislang vor der ersten Verordnung – außer bei Verordnungen im Rahmen der spezialisierten ambulanten Palliativ-Versorgung (SAPV) – eine Genehmigung der jeweils zuständigen Krankenkasse vorliegen. Mit dem Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit ...
> lesen
14.10.2024 · Nachricht aus AAA · AOK
Der aktuelle Fehlzeiten-Report 2024 der AOK mit dem Titel „Bindung und Gesundheit – Fachkräfte gewinnen und halten“ beleuchtet u. a. den Einfluss der emotionalen Bindung von Beschäftigten auf die Anzahl der Krankschreibungen sowie die jüngsten Entwicklungn bei Krankschreibungen im Allgemeinen, die sich auf historisch hohem Niveau bewegen. Daneben spielt das Thema „Missbrauch der telefonischen Krankschreibung“ eine Rolle, das auch in der Ärzteschaft diskutiert wird. Für die ...
> lesen