10.06.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Früherkennung
Die meisten privaten Krankenversicherungen erstatten Vorsorgeleistungen nur im Rahmen der Vorsorgerichtlinien, die in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) verbindlich gelten. Die Richtlinie „über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres“ (Kinder-Richtlinie) wurde zum 01.09.2016 wesentlich geändert, jedoch gibt es immer noch einige Unklarheiten in der Abrechnung.
> lesen
09.06.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Haftungsrecht
Eine postalische Übersendung von Arztbriefen an KollegInnen (hier die Hausärztin) reicht in den meisten Fällen aus. Unter bestimmten Voraussetzungen ist allerdings eine besondere Benachrichtigung des Patienten verpflichtend (Oberlandesgericht [OLG] Karlsruhe, Urteil vom 11.03.2020, Az. 7 U 10/19).
> lesen
03.06.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Sonderregelungen COVID-19
Die Sonderregelungen für Vertragsärzte aufgrund der COVID-19-Pandemie haben wir laufend für Sie im Blick. Dieses Update enthält Informationen zum Ende der „Telefon-AU“, den neuen Kriterien zur Coronavirus-Testung, einem neuen Code sowie der Verlängerung bzw. dem Auslaufen der Verordnungs-Erleichterungen für Ärzte.
> lesen
02.06.2020 · Fachbeitrag aus AAA · ICD-10-Codierung
Jahrzehntelang waren es Ärzte gewohnt, die jeweils aktuellen ICD-Codes, deren Bedeutung nicht zuletzt für die Kassenabrechnung immer weiter zugenommen hat, vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information , kurz DIMDI, zu erhalten. Damit ist nun Schluss.
> lesen
02.06.2020 · Nachricht aus AAA · EBM 2020
Für Kassenpatienten treten zum 01.07.2020 treten diverse Änderungen im Zusammenhang mit psychotherapeutischen Leistungen psychotherapeutischen Leistungen in Kraft. Es geht u. a. um verbesserte Abrechnungsmöglichkeiten und neue Formulare.
> lesen
02.06.2020 · Fachbeitrag aus AAA · UV-GOÄ 2020
Berufsgenossenschaften (BG) und die KBV haben sich auf eine Pauschale für Mehraufwendungen für Infektionsschutz bei ausschließlich ambulanten Behandlungen im Rahmen des Durchgangsarztverfahrens verständigt.
> lesen
28.05.2020 · Fachbeitrag aus AAA · EBM 2020
Durch die EBM-Reform zum 01.04.2020 wurden die Gesprächsleistungen kräftig aufgewertet (s. AAA 01/2020, Seite 5). Das birgt einerseits zusätzliches Honorarpotenzial für die „sprechende Medizin“, doch sollten Vertragsärzte in diesem Zusammenhang einige Aspekte im Blick behalten und insbesondere die Abrechnungsvoraussetzungen beachten.
> lesen
28.05.2020 · Nachricht aus AAA · G-BA
Patienten mit Diabetischem Fußsyndrom können sich künftig vor einer Amputation an den unteren Extremitäten eine unabhängige ärztliche Zweitmeinung einholen. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 16.04.2020 beschlossen. Durch eine solche informierte Entscheidungsfindung soll – so der G-BA – die Zahl der Amputationen zu verringert bzw. eine medizinisch nicht gebotene Amputation vermieden werden.
> lesen
26.05.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Vertragsarztrecht
Mit dem am 27.03.2020 beschlossenen „Schutzschirm“ können Arztpraxen für Honorarrückgänge, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, Ausgleichszahlungen erhalten. Die ersten Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen; z. B. Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Sachsen) haben die gesetzlichen Vorgaben nun in ihren Honorarverteilungsmaßstäben (HVM) konkret umgesetzt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie das Prozedere im Detail aussieht.
> lesen