30.06.2022 · Nachricht aus AA · Statisktik
„Der Arbeitsmarkt insgesamt ist weiterhin stabil. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben zwar im Juni kräftig zugenommen. Diese Anstiege gehen aber darauf zurück, dass die ukrainischen Geflüchteten nun in den Jobcentern erfasst und dadurch in der Arbeitsmarktstatistik sichtbar werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Hamburg.
> lesen
29.06.2022 · Nachricht aus AA · Urlaubsrecht
Der Arbeitnehmer muss sich den ihm während des Kündigungsschutzrechtsstreits von einem anderen Arbeitgeber gewährten Urlaub auf seine Urlaubsansprüche gegen den alten Arbeitgeber in entsprechender Anwendung der §§ 615 S. 2 BGB, 11 KSchG anrechnen lassen, wenn er die Pflichten aus beiden Arbeitsverhältnissen nicht gleichzeitig hätte erfüllen können. Das gilt auch für den vertraglich vereinbarten Urlaub der den Anspruch auf den gesetzlichen Mindesturlaub übersteigt.
> lesen
24.06.2022 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Kündigungsrecht
In der anwaltlichen Praxis ist es nicht immer leicht, einzuschätzen, ob es für eine fristlose Kündigung des ArbN in der jeweiligen Situation reicht oder nicht. Testen Sie anhand 11 kurzer Situationen jetzt Ihr Wissen. AA-Leser sind dabei etwas im Vorteil: Alle Fälle wurden in den letzten 12 Monaten vor den Arbeitsgerichten verhandelt und die meisten in AA aktiv besprochen. Also los geht‘s!
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus AA · Sommerquiz
Häufig zu spät gekommen, etwas aus dem Unternehmen mitgenommen, Kollegen oder Vorgesetzten beleidigt – es gibt viele Situationen, die den ArbG bewegen, den ArbN fristlos entlassen zu wollen. Doch sind die Situationen wirklich geeignet, den ArbN sofort zu entlassen? Das müssen Sie als anwaltlicher Berater des ArbG dann einschätzen. Anhand von 11 Situationen konnten Sie Ihr Wissen testen. Nachfolgend die Antworten der Arbeitsrichter und wie sie die Lage beurteilten.
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeugnis
Bei den Vorstellungen, wie ein Arbeitszeugnis auszusehen hat, liegen zwischen dem ArbN und dem ArbG oft Welten – gerade dann, wenn es um das Ende des Arbeitsverhältnisses Streit gibt. Anhand eines Falls, der vor dem LAG Nürnberg verhandelt wurde, soll verdeutlicht werden, wo die „Gräben“ bei der Formulierung liegen und wie das Gericht das Formulierungsproblem geschickt gelöst hat.
> lesen
23.06.2022 · Nachricht aus AA · Fürsorgepflicht
Der ArbG kann zur Umsetzung der ihn treffenden arbeitsschutzrechtlichen Verpflichtungen berechtigt sein, auf Grundlage eines betrieblichen Schutz- und Hygienekonzepts Corona-Tests einseitig anzuordnen.
> lesen
23.06.2022 · Nachricht aus AA · Tätigkeitsverbot
Ein automatisches Beschäftigungsverbot für ungeimpftes Personal im Krankenhaus gilt nur für Neueinstellungen.
> lesen
17.06.2022 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Annahmeverzug, zur Sonderzahlung und zum Gebührenrecht.
> lesen
10.06.2022 · Fachbeitrag aus AA · Aktuelle Gesetzgebung
Zum 1.10.2022 gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn von 12 Euro brutto pro Stunde. Dies hat der Bundestag am 3.6.2022 beschlossen – der Bundesrat hat das Gesetz heute abschließend gebilligt. Es wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet und kann anschließend in Kraft treten.
> lesen