16.03.2023 · Nachricht aus AA · Tarifrecht
Eine Regelung in einem Tarifvertrag, die für unregelmäßige Nachtarbeit einen höheren Zuschlag vorsieht als für regelmäßige, verstößt dann nicht
gegen Art. 3 Abs. 1 GG, wenn ein sachlicher Grund für die Ungleichbehandlung gegeben ist. Dieser muss aus dem Tarifvertrag erkennbar sein.
> lesen
14.03.2023 · Nachricht aus AA · Fortbildung
Von Januar bis Oktober 2022 haben rund 33.800 Beschäftigte an einer durch die Bundesagentur für Arbeit geförderten Maßnahme zur beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Nach einem pandemiebedingten Rückgang von etwa 34.600 Eintritten (2019) auf rund 29.800 (2020) hat die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich danach wieder erholt auf zirka 34.000 im Jahr 2021 und etwa 33.800 bis Oktober 2022.
> lesen
08.03.2023 · Nachricht aus AA · Arbeitslohn
§ 20a IfSG sah vor, dass Personen in bestimmten Beschäftigungsbereichen über einen Impf- oder Genesenennachweis verfügen mussten, um beschäftigt zu werden. Dies führte zu vielen Streitigkeiten, insbesondere zur Frage der Gehaltszahlungspflicht.
> lesen
27.02.2023 ·
Downloads allgemein aus AA · Arbeitsvertragsrecht · Arbeitsvertrag
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impf-Termine während der Arbeitszeit bei Voll- und auch Teilzeitbeschäftigten geht. § 616 BGB regelt dabei, wann ArbN ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Die Checkliste gibt einen Überblick zur ...
> lesen
24.02.2023 · Nachricht aus AA · IWW-Webinare
Auch im März und April 2023 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden. Weitere Themen ab Mai und Einzelheiten zur Anmeldung finden Sie unter iww.de/seminare/rechtsanwaelte . Das erwartet Sie in den nächsten Wochen:
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus AA · Arztbesuch
Der Arztbesuch während der Arbeitszeit ist gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen nicht immer einwandfrei geklärt. So kommt es zu Streitigkeiten, wenn es um Nachsorge-, Routinecheck- oder Impf-Termine während der Arbeitszeit bei Voll- und auch Teilzeitbeschäftigten geht. § 616 BGB regelt dabei, wann ArbN ihr Entgelt weiter erhalten. Tarifverträge,
Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsverträge enthalten oft präzisere Regelungen. Nachfolgend ein Faktencheck sowie Tipps für ...
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus AA · Aufzeichnungspflichten
Im September 2022 hatte das BAG mit einer Pressemitteilung für große
Furore gesorgt, mit der es die Verpflichtung des ArbG zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die
betriebliche Zeiterfassung ergeben.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus AA · Streitwert
Für die Auslösung eines Vergleichsmehrwerts genügt es regelmäßig nicht, dass der ArbG ein Zeugnis noch nicht erteilt hatte, insbesondere wenn der Anspruch angesichts der noch nicht abgelaufenen Kündigungsfrist noch gar nicht fällig war.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus AA · Lohnfortzahlung
Befand sich ein ArbN wegen des Kontakts zu einer mit dem Coronavirus infizierten Person in Quarantäne, kann der ArbG in der Regel keine staatliche Erstattung der geleisteten Lohnfortzahlung und Sozialversicherungsbeiträge beanspruchen.
> lesen
24.02.2023 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Grob ehrverletzende, diffamierende und von erheblicher Missachtung der Person geprägte Äußerungen über Vorgesetzte oder Kollegen in einem Vier-Augen-Gespräch am Arbeitsplatz können die außerordentliche Kündigung rechtfertigen. Dies gilt dann, wenn der ArbN nach den Umständen und dem Inhalt des Gesprächs im Einzelfall nicht davon ausgehen kann, dass seine Äußerungen als vertraulich eingeordnet und behandelt werden.
> lesen