18.02.2013 · Fachbeitrag aus AA · Mobbing
Konflikte am Arbeitsplatz sind in der heutigen Arbeitswelt typisch. Nicht jeder Vorfall, der dem ArbN übel aufstößt, ist hingegen als „Mobbing“ zu bewerten. Insofern wird Mobbing als gezieltes, schikanöses, herabwürdigendes Verhalten von Vorgesetzten oder anderen ArbN gegenüber einem oder mehreren ArbN definiert.
> lesen
15.02.2013 · Fachbeitrag aus AA · Abmahnung
Ein Anspruch auf Entfernung einer zu Recht erteilten Abmahnung setzt nicht nur voraus, dass die Abmahnung ihre Warnfunktion verloren hat, sondern der ArbG darf auch kein berechtigtes Interesse mehr an der Dokumentation der gerügten Pflichtverletzung haben. Dies ist solange nicht der Fall, wie eine erteilte Abmahnung für eine zukünftige Entscheidung über eine Versetzung, Beförderung und die entsprechende Eignung oder im Zusammenhang mit einer späteren Kündigung von Bedeutung sein kann ...
> lesen
31.01.2013 · Nachricht aus AA · Statistik
„Die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf dem Arbeitsmarkt nur wenige Spuren hinterlassen. Der aktuelle Anstieg der Arbeitslosigkeit hat rein saisonale Gründe.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus AA · Sozialplan/Europarecht
Die Richtlinie 2000/78/EG des Rates vom 27.11.00 soll einen allgemeinen Rahmen für die Verwirklichung der Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf festlegen. Hierbei soll auch die Benachteiligung wegen des Alters vermieden werden. Das Arbeitsgericht München hat am 17.2.11 dem EuGH folgende Frage vorgelegt: Ist ein Sozialplan im Rahmen einer Massenentlassung, der vorsieht, dass der Abfindungsbetrag für ArbN bei betriebsbedingter Kündigung auf der Grundlage des frühestmöglichen ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungs- und Vollstreckungsrecht.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsmarkt- und Sozialrecht
Seit dem 1.1.13 sind für ArbN einige wichtige Änderungen in Kraft getreten. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick zum Beispiel zum neuen Betreuungsgeld, zur Senkung des Rentenbeitrags auf 18,9 Prozent und zur Anhebung der Minijob-Grenze auf 450 EUR.
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Wenn der ArbG seine Verpflichtungen durch Nichtvergütung von Überstunden oder Rückstände in der Lohnzahlung nicht erfüllt, setzen sich die betroffenen ArbN dagegen oft durch Verweigerung von Überstunden, schleppende Ausführung von Arbeitsanweisungen oder Nichtarbeit zur Wehr. Dies kann für die ArbN hingegen empfindliche Konsequenzen beim Bezug von Sozialleistungen und im Hinblick auf die Reaktionen des ArbG haben, der in diesen Fällen oft Abmahnungen oder sogar Kündigungen in Betracht ...
> lesen
22.01.2013 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeugnis
Eine gesetzliche Grundlage für die Aufnahme von Dank und guten Wünschen in die Schlussformel eines Zeugnisses besteht für den ArbN ebenso wenig wie ein solcher auf konkrete Formulierungen (BAG 11.12.12, 9 AZR 227/11, Abruf-Nr. 123826 ).
> lesen