31.07.2013 · Nachricht aus AA · Statisktik
„Im zweiten Quartal ist die deutsche Wirtschaft allen Anzeichen nach wieder stärker gewachsen. Davon profitiert auch der Arbeitsmarkt.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
25.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Gerade im Bereich der hoch qualifizierten (leitenden) Angestellten mit besonders hoher Projekt- und Personalverantwortung wird eine längere, sich über mehrere Wochen erstreckende Arbeitsunfähigkeit oft nicht als positiv empfunden. Dies liegt daran, dass auch im Fall einer ordnungsgemäßen Vertretung laufende Projekte nicht bearbeitet werden können und sich bei der innerbetrieblichen Konkurrenz Begehrlichkeiten zeigen. Wäre es da nicht praktisch, zumindest über das Internet Präsenz zu ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Befristung und zur PKH.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Eine seit 26 Jahren beschäftigte Bankangestellte muss weiterbeschäftigt werden, wenn sie zwar einen schweren Fehler begangen hat, zuvor aber nie abgemahnt wurde und für die Zukunft nicht mit weiteren Fehlern gerechnet werden muss.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Löhne und Gehälter
Oftmals wird der ArbN vertraglich verpflichtet, ein Entgelt für die private Nutzung des Firmenwagens zu zahlen. Zu den lohnsteuerlichen Konsequenzen hat sich das BMF (19.4.13, IV C 5 - S 2334/11/10004, Abruf-Nr. 131337 ) aktuell geäußert.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Anwaltsbeiordnung
Auch bei einer einfachen Zahlungsklage ist die Beiordnung eines Rechtsanwalts erforderlich, wenn dem ArbN ein rechtskundiger und prozesserfahrener Vertreter eines Unternehmens gegenübersteht. In einem solchen Fall wird ein vernünftiger Rechtssuchender regelmäßig einen Rechtsanwalt einschalten, wenn er nicht ausnahmsweise selbst über ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um das Verfahren in jedem Stadium durch sachdienlichen Vortrag und Anträge effektiv fördern zu können ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Streitwert
Die Präsidenten der drei LAG in NRW haben die Bemessung der Streitwerte neu und einheitlich geregelt, aus denen sich nach dem RVG die Vergütung der Rechtsanwälte ergibt. Teilweise bedeutet dies für ArbN-Anwälte weniger Geld. ArbG-Anwälte regeln ihre Vergütung oft auf Honorarbasis – unabhängig vom RVG.
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Eine betriebsbedingte außerordentliche Kündigung mit einer sozialen Auslauffrist, die der ordentlichen Kündigungsfrist entspricht, kann im Fall der ordentlichen Unkündbarkeit des ArbN und Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeiten für den ArbN insgesamt in Betracht kommen. Ein hierfür stets erforderlicher wichtiger Grund liegt aber nicht bereits in einer schlechten wirtschaftlichen Lage oder der drohenden Insolvenz des ArbG, da dieser das wirtschaftliche Risiko zu tragen hat (BAG 24.1.13, ...
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Ordentliche Kündigung
Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses muss bestimmt und unmissverständlich erklärt werden und das Enddatum der Kündigungsfrist erkennen lassen. Hierfür ist der Hinweis auf gesetzliche Fristen ausreichend, wenn so der Ablauf der Kündigungsfrist unschwer zu ermitteln ist (BAG 20.6.13, 6 AZR 805/11, Abruf-Nr. 132235 ).
> lesen
24.07.2013 · Fachbeitrag aus AA · Direktionsrecht
Verweigert ein ArbN nach Obsiegen im Kündigungsschutzverfahren die Erledigung unterwertiger Tätigkeiten, liegt hier keine zur Kündigung berechtigende Arbeitsverweigerung. Ohne weitere Anhaltspunkte ist nicht von einer einvernehmlichen Arbeitsvertragsänderung auszugehen (LAG Rheinland-Pfalz 24.1.13, 10 Sa 463/12, Abruf-Nr. 132234 ).
> lesen