26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Hinweisgeber
Seit einigen Monaten ist es in vielen Unternehmen ein Thema: das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Dabei machen sich viele Unternehmen nicht klar, dass die fehlende Einrichtung einer gesetzmäßig betriebenen (internen) Meldestelle neben Ordnungsgeldern auch individualrechtliche Konsequenzen im Kündigungsschutzprozess haben kann und zwar unabhängig von der Betriebsgröße.
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Mitbestimmung
Vorgaben des ArbG zur Nutzung von ChatGPT und vergleichbarer Tools in Form von Richtlinien oder Handbüchern fallen unter das mitbestimmungsfreie Arbeitsverhalten und begründen kein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 BetrVG.
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Wer mit einem sehr scharfen Filetiermesser hantiert, muss besonders sorgfältig agieren, um Verletzungen von Kollegen auszuschließen. Nicht jeder Fehlgebrauch rechtfertigt aber eine Kündigung ohne vorherige Abmahnung.
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Nach dem Arbeitsverhältnis
Es gibt keinen Anspruch auf Löschung einer Abmahnung aus der Personalakte nach Art. 17 DSGVO, wenn die Abmahnung Gegenstand einer Schadenersatzklage ist.
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
Die Verarbeitung von Gesundheitsdaten nach Art. 9 Abs. 2 Buchst. h
DSGVO muss auch die Voraussetzungen nach Art. 6 Abs. 1 DSGVO erfüllen.
> lesen
26.02.2024 · Nachricht aus AA · Auslegung
Eine Vertragsklausel, die ein Arbeitsverhältnis unter einen „Vorbehalt der Feststellung der gesundheitlichen Eignung“ stellt, ist dahin auszulegen, dass es sich um eine auflösende Bedingung im Sinne von § 21 TzBfG handelt.
> lesen
26.02.2024 · Nachricht aus AA · IWW-Webinare
Auch in den nächsten Wochen bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem online und interaktiv fortzubilden ( iww.de/seminare/rechtsanwaelte ). Das erwartet Sie:
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Formale Zeugnisanforderungen
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis muss auf dem offiziellen Briefpapier des ArbG ausgestellt werden. Ein Firmenstempel allein ist nicht geeignet, den formalen Anforderungen zu genügen. Zudem darf ein Schriftstück, das als Zeugnis bezeichnet wird, bei einem Dritten nicht den Eindruck erwecken, dass der ArbG lediglich den Entwurf eines Zeugnisses des ArbN oder einer dritten Person unterzeichnet hat, ohne sich mit dem Inhalt wirklich zu identifizieren.
> lesen
26.02.2024 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zur Probezeit und zur Teilzeittätigkeit.
> lesen
26.02.2024 · Nachricht aus AA · Prozesskostenhilfe
Darf eine Partei, der PKH für eine Kündigungsschutzklage bewilligt wurde, im Verfahren auch gleich gegen Abmahnungen vorgehen?
> lesen