06.07.2015 · Nachricht aus AA · Betriebliche Altersversorung
Arbeitnehmer, die sich beim Eintritt in den Ruhestand für eine Kapitalauszahlung ihrer betrieblichen Altersversorgung entscheiden, müssen diesen Betrag nur ermäßigt versteuern.
> lesen
03.07.2015 · Nachricht aus AA · Arbeitsplatz
Wenn draußen die Sonne vom Himmel brennt, liegen auch in vielen Büros die Temperaturen deutlich über jeder individuellen Wohlfühltemperatur. Wer die wärmsten Wochen des Jahres im Büro statt am Strand verbringen und dabei konzentriert und effektiv arbeiten muss, sollte immer einen kühlen Kopf bewahren, rät die gesetzliche Unfallversicherung VBG. Im Interview gibt Andreas Stephan, Leiter des Präventionsfeldes Büro der VBG, Tipps, wie man auch die heißen Tage im Büro gut übersteht.
> lesen
02.07.2015 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts hat drei Verfassungsbeschwerden gegen das Mindestlohngesetz nicht zur Entscheidung angenommen, da sie sich als unzulässig erwiesen haben. Eine Verfassungsbeschwerde von 14 ausländischen, auch im Inland tätigen Transportunternehmen genügt nicht dem Grundsatz der Subsidiarität, denn die Unternehmen sind gehalten, sich zunächst an die Fachgerichte zu wenden (1 BvR 555/15). Gleiches gilt für einen 17-jährigen Arbeitnehmer in der ...
> lesen
01.07.2015 · Nachricht aus AA · PKH
Eine PKH-Bewilligung kann nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 ZPO wegen verspäteter Mitteilung einer Anschriftenänderung nur aufgehoben werden, wenn auch diese Verspätung der Anschriftenänderung absichtlich oder aus grober Nachlässigkeit erfolgte.
> lesen
30.06.2015 · Nachricht aus AA · Statistik
„Der Arbeitsmarkt hat sich im Juni günstig entwickelt. Zum Ende der Frühjahrsbelebung geht die Arbeitslosigkeit weiter zurück.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise, heute in Nürnberg anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
> lesen
26.06.2015 · Nachricht aus AA · Statistik
Im Jahr 2014 wünschten sich rund 3 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren mehr Arbeit, während knapp 1 Million Erwerbstätige lieber weniger arbeiten würden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wollten damit deutlich mehr Erwerbstätige länger als kürzer arbeiten. Nach Ergebnissen der Arbeitskräfteerhebung möchten Unterbeschäftigte ihre Wochenarbeitszeit dabei durchschnittlich um 11,3 Stunden erhöhen, Überbeschäftigte um durchschnittlich 11,1 Stunden ...
> lesen
25.06.2015 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Ein mehrstündiger „Sitzstreik“ im Dienstzimmer des Vorgesetzten kann selbst bei langjähriger Betriebszugehörigkeit eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen (LAG Schleswig-Holstein 6.5.15, 3 Sa 354/14, Abruf-Nr. 144699 ).
> lesen
25.06.2015 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Werden diffamierende und ehrverletzende Äußerungen über Vorgesetzte oder Kollegen nur in vertraulichen Gesprächen unter Arbeitskollegen abgegeben, ist die außerordentliche und ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses nicht gerechtfertigt. Denn vertrauliche Äußerungen unterfallen dem Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (LAG Rheinland-Pfalz 22.1.15, 3 Sa 571/14, Abruf-Nr. 176587 ).
> lesen
25.06.2015 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht und zur Entgeltfortzahlung.
> lesen
25.06.2015 · Fachbeitrag aus AA · SGB II
Einem Empfänger von Grundsicherungsleistungen nach SGB II darf keine Arbeitsgelegenheit zugewiesen werden, die ihn zur selbstständigen Kinder- und Seniorenbetreuung verpflichtet, wenn er keine berufliche Vorbildung oder sonstigen ausreichenden Vorkenntnisse für diese Tätigkeiten hat.
> lesen