27.05.2016 · Nachricht aus AA · Mindestlohn
Der Arbeitgeber schuldet den gesetzlichen Mindestlohn für jede tatsächlich geleistete Arbeitsstunde. Er erfüllt den Anspruch durch die im arbeitsvertraglichen Austauschverhältnis als Gegenleistung für Arbeit erbrachten Entgeltzahlungen, soweit diese dem Arbeitnehmer endgültig verbleiben. Die Erfüllungswirkung fehlt nur solchen Zahlungen, die der Arbeitgeber ohne Rücksicht auf tatsächliche Arbeitsleistung des Arbeitnehmers erbringt oder die auf einer besonderen gesetzlichen ...
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · BetrVG
Der ArbG ist nicht verpflichtet, dem Betriebsrat unabhängig von seinem Netzwerk einen Zugang zum Internet zur Verfügung zu stellen oder einen von seiner Telefonanlage unabhängigen Telefonanschluss einzurichten.
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsunfall
Ein Sturz im Hotelzimmer während einer Dienstreise kann nach einer Entscheidung des Sozialgerichts Düsseldorf nicht als Arbeitsunfall anerkannt werden. Ein Bettüberwurf oder eine Toilette stellen keine gefährliche Einrichtung des Hotelzimmers dar.
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von „Arbeitsrecht aktiv“ lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Verdachtskündigung, zur Kettenbefristung und zum Streitwert.
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Elternzeit
Ein Telefax ist nicht ausreichend, die gesetzlich vorgeschriebene Schriftform für ein Elternzeitverlangen zu wahren. Es führt zur Nichtigkeit der Erklärung. Der ArbG verhält sich nur ausnahmsweise treuwidrig, wenn er sich auf den Formmangel beruft. So entschied es das BAG.
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Mehrarbeitsvergütung
Vergütungsklagen beschäftigen die Gerichte ständig. Die Ergebnisse der Verfahren sind für den ArbN aber ernüchternd. Der Beitrag zeigt auf, worauf ArbN achten müssen, um ihre Ansprüche zu sichern. Darüber hinaus wird klargestellt, welche Arbeitszeiten vergütungs- und zuschlagspflichtig sind, und wann der ArbG Kurzarbeit anordnen kann.
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Whistleblowing
Whistleblower-Fälle berühren stets das ArbN/ArbG-Verhältnis. Doch wie gehen ArbG in ihren Unternehmen am besten damit um? Bisher fehlt es an speziellen gesetzlichen Regelungen. Teil 1 der Beitragsreihe „Whistleblower im Unternehmen“ besprach neben dem wegweisenden Urteil des EuGH für Menschenrechte im Jahr 2011 weitere wichtige Urteile. Teil 2 zeigt nunmehr auf, wohin die Rechtsprechung bei innerbetrieblichen Anzeigen und Strafanzeigen tendiert. Zudem geht es um die Frage, ob sich für ...
> lesen
24.05.2016 · Fachbeitrag aus AA · Lohnwucher
Einem ArbN pro Stunde nur 3,40 EUR zu zahlen, ist sittenwidrig.
> lesen