29.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Bonusanspruch
Behält sich der ArbG vertraglich vor, über die Höhe eines Bonusanspruchs nach billigem Ermessen zu entscheiden, kann das Gericht diese voll überprüfen. Entspricht die Entscheidung nicht billigem Ermessen, ist sie gemäß § 315 Abs. 3 BGB unverbindlich. Das Gericht setzt die Bonushöhe dann auf Grundlage der Parteivorträge fest.
> lesen
22.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsvereinbarung
Wann dürfen ArbN, denen bereits einzelvertraglich eine betriebliche
Altersversorgung zugesagt wurde, vollständig von einem auf einer
Betriebsvereinbarung beruhenden kollektiven Versorgungssystem des ArbG ausgenommen werden? Nur dann, wenn die Betriebsparteien im Rahmen des ihnen zustehenden Beurteilungsspielraums davon ausgehen können, dass diese ArbN im Versorgungsfall typischerweise eine zumindest annähernd gleichwertige Versorgung erhalten.
> lesen
17.08.2016 · Nachricht aus AA · Ausbildungsverhältnisse
In diesen Wochen beginnen tausende junge Menschen ihre Ausbildung. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) – als Mitglied in der Ende 2014 gegründeten Allianz für Aus- und Weiterbildung – verweist auf die guten Chancen für Ausbildungssuchende und Betriebe, auch jetzt noch den passenden Ausbildungsbetrieb oder Auszubildenden zu finden.
> lesen
05.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Kostenrecht
Oft nehmen die Parteien eines arbeitsgerichtlichen Verfahrens einen Vergleich in einem Zahlungsrechtsstreit zum Anlass, sich auch darauf zu verständigen, das Arbeitsverhältnis zu beenden.
> lesen
29.07.2016 · Fachbeitrag aus AA · Ordentliche Kündigung
Im zweiten Teil der Beitragsserie zur ordentlichen Kündigung geht es um den besonderen Kündigungsschutz von bestimmten ArbN-Gruppen sowie die Frage, wie und wann das AGG bei den Kündigungen zu berücksichtigen ist. Mit der Checkliste und seinen fünf Punkten, die der ArbG zudem bei der ordentlichen Kündigung beachten sollte, schließt die Serie ab.
> lesen