31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Voraussetzungen Der Teilzeit
§ 8 TzBfG stellt umfangreiche Anforderungen an Inhalt und Erscheinungsbild eines wirksamen Antrags auf Verringerung der Arbeitszeit seitens des ArbN. Hier erfahren Sie, welchen Prüfungen ein solcher Antrag seitens des ArbN und des ArbG zu unterziehen ist und welche Rechtsfolgen etwaige Fehler auslösen.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Ungleichbehandlung
In fast allen größeren Betrieben arbeiten heute neben Vollzeitbeschäftigten auch ArbN in Teilzeit. Ausgehend vom Grundsatz der Gleichbehandlung beider ArbN-Gruppen wird hier aufgezeigt, wann und in welchem Umfang der ArbG aus sachlichen Gründen ausnahmsweise zwischen Voll- und Teilzeitbeschäftigten differenzieren darf. Zudem wird die Frage beantwortet, ob auch ArbN in Führungspositionen erfolgreich einen Teilzeitanspruch
geltend machen können.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Der Umfang des Annahmeverzugslohns richtet sich nach der arbeitsvertraglich vereinbarten bzw. der tatsächlich praktizierten Arbeitszeit des ArbN. Bei einem Teilzeitarbeitsverhältnis führt eine nichtvereinbarte bestimmte Dauer der Arbeitszeit nicht zur Unwirksamkeit einer Abrede hinsichtlich von Arbeit auf Abruf. Vielmehr folgt nach § 12 Abs. 1 S. 3 TzBfG daraus, dass eine Wochenarbeitszeit von 10 Stunden als vereinbart gilt.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeit
Eine mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit tätige ArbN darf nicht im gleichen Umfang zu Wochenenddiensten herangezogen werden wie vollzeitbeschäftigte Kollegen. Dies ist wegen des Verbots der Benachteiligung teilzeitbeschäftigter ArbN unzulässig.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Urlaub
Beschäftigte verlieren durch den Wechsel von Vollzeit zu Teilzeit keine während der Vollzeittätigkeit erworbenen Urlaubsansprüche.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Prozessrecht
Der Verringerungsanspruch hinsichtlich der Arbeitszeit nach § 8 Abs. 1 TzBfG ist im Wege der allgemeinen Leistungsklage durchzusetzen. Dabei wird nach § 894 Abs. 1 S. 1 ZPO mit Rechtskraft des Urteils die Zustimmungserklärung des ArbG im Fall des Obsiegens fingiert (BAG 19.8.03, 9 AZR 542/02, Abruf-Nr. 032411 ).
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Minijob
Eine Versorgungsordnung, die geringfügig Beschäftigte aus der Betriebsrente ausnimmt, benachteiligt Teilzeitbeschäftigte.
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Die spätere schriftliche Niederlegung einer zunächst mündlich vereinbarten Befristung führt nicht dazu, dass die zunächst formnichtige Befristung rückwirkend wirksam wird. Anderes gilt nur, wenn die Parteien vor Vertragsbeginn und vor Unterzeichnung eines schriftlichen Arbeitsvertrags mündlich keine Befristung vereinbart oder eine mündliche Befristung abgeschlossen haben, die inhaltlich nicht mit der später unterzeichneten schriftlichen Befristung übereinstimmt. Nur in diesem Fall ist ...
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Das Arbeitsgericht Mainz (siehe auch Seite 25 in dieser Sonderausgabe) entschied, dass im Rahmen des Profisports weder Gründe in der Person des ArbN nach § 14 Abs. 2 S. 2 Nr. 6 TzBfG, noch die Eigenart der Arbeitsleistung einen Sachgrund für die Befristung des Arbeitsvertrags mit einem Profifußballer darstellen. Auch ungeschriebene Befristungsgründe, wie z. B. die Branchenüblichkeit oder die Besonderheiten des Profisports lässt das Arbeitsgericht Mainz nicht gelten. Üblich ist hingegen ...
> lesen
31.08.2016 · Fachbeitrag aus AA · Befristung
Vereinbaren die Arbeitsvertragsparteien nach Erreichen des Renteneintrittsalters des ArbN die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses, kann die Befristung sachlich gerechtfertigt sein, wenn der ArbN Altersrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung bezieht und die befristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses der Einarbeitung einer Nachwuchskraft dient (BAG 11.2.15, 7 AZR 17/13, Abruf-Nr. 143997 ).
> lesen