24.05.2018 · Fachbeitrag aus AA · Außerordentliche Kündigung
Ein ArbN begeht keine Pflichtverletzung, wenn er mitteilt, (angeblich) einen Betriebsrat gründen zu wollen, oder/und wenn er auf mehrfache Aufforderung des ArbG, einen Aufhebungsvertrag bei Zahlung einer Abfindung abzuschließen, eine exorbitant hohe Abfindungssumme nennt.
> lesen
18.05.2018 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsfrist
§ 22 Abs. 2 Nr. 2 BBiG legt keine zwingende Kündigungsfrist fest, die vom Auszubildenden (Azubi) nicht überschritten werden darf. Deshalb darf er bei einer Berufswechselkündigung das Ausbildungsverhältnis zu dem von ihm beabsichtigten Zeitpunkt der Aufgabe der Berufsausbildung auch mit einer längeren als der gesetzlich normierten Frist von 4 Wochen kündigen.
> lesen
16.05.2018 · Nachricht aus AA · Teilzeit
Ein ArbG kann nicht ohne Weiteres einen Teilzeitantrag in der Elternzeit unter Berufung auf die Einstellung einer Vertretungskraft für die Dauer der Elternzeit ablehnen.
> lesen
07.05.2018 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsrecht
Will der Arbeitgeber eine Verdachtskündigung aussprechen, muss er dem Arbeitnehmer eine angemessene Zeitspanne einräumen, innerhalb derer sich dieser zu den erhobenen Vorwürfen äußern kann.
> lesen
04.05.2018 · Nachricht aus AA · Statistik
Krank feiern am Brückentag? Viele Arbeitnehmer haben damit offenbar kein Problem. Hochburg der Blaumacher ist Nordrhein-Westfalen, wie eine repräsentative Studie der Schwenninger Krankenkasse zeigt. Hier gaben 27 Prozent aller Arbeitnehmer an, innerhalb der letzten zwölf Monate an mindestens einem Tag blau gemacht zu haben. Am pflichtbewusstesten waren Arbeitnehmer dagegen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern: Hier schwänzten im selben Zeitraum nur acht Prozent die ...
> lesen
02.05.2018 · Fachbeitrag aus AA · Gesetzliche Unfallversicherung
Der VBG-Vorstand hat entschieden: Der Beitragsfuß 2017 der Umlage für Pflicht- und freiwillig Versicherte bleibt wie im Vorjahr bei 3,90 EUR (2016: 3,90 EUR).
> lesen
27.04.2018 · Nachricht aus AA · Statistik
„Die Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt setzt sich auch im April fort. Die Entwicklung war allerdings etwas schwächer als in den extrem guten Wintermonaten.“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
> lesen