01.08.2018 · Fachbeitrag aus AA · Anwaltsmarketing
Der Wettbewerbsdruck auf die Anwaltschaft hat sich durch die ständig steigenden Zulassungszahlen, aber auch durch das Rechtsdienstleistungsgesetz weiter verschärft. Wer jetzt nicht reagiert, wird erhebliche Honorareinbußen hinnehmen müssen. Wir helfen Ihnen bei der Öffentlichkeitsarbeit!
> lesen
30.07.2018 · Nachricht aus AA · Rückzahlungsklausel
Eine in einem Arbeitsvertrag enthaltene Rückzahlungklausel bezüglich der Rückzahlung von Fortbildungskosten beim Ausscheiden des Arbeitnehmers aus dem Arbeitsverhältnis ist nicht in jedem Fall wirksam. Nimmt sie keinen Bezug auf den Grund des Ausscheidens, kann sich der Arbeitnehmer berechtigte Hoffnungen darauf machen, dass die Rückzahlungsregelung unwirksam ist.
> lesen
24.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Mobbing
Europaabgeordnete sind verpflichtet, die Würde und Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu wahren. Dies gilt auch und insbesondere für Führungskräfte. Damit sind als „Mobbing“ einzustufende Verhaltensweisen gegenüber den Mitarbeitern nicht vereinbar.
> lesen
24.07.2018 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Auch eine mehrere Jahre zurückliegende Jugendstrafe wegen schwerer Körperverletzung kann bei der Bewertung der Eignung eines Bewerbers als Polizeiangestellter berücksichtigt werden.
> lesen
24.07.2018 · Nachricht aus AA · Abmahnung
Die Pflicht zur Herausgabe der privaten Mobilfunknummer ist ein erheblicher Eingriff in das Recht auf die informationelle Selbstbestimmung.
> lesen
24.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zur Rückzahlungsklausel und zur PKH.
> lesen
24.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Verfallfristen
Verlangt eine arbeitsvertragliche Ausschlussfristenregelung, dass ein Anspruch aus dem Arbeitsverhältnis zur Vermeidung seines Verfalls innerhalb einer bestimmten Frist gerichtlich geltend gemacht werden muss, ist die Ausschlussfrist in entsprechender Anwendung des § 203 S. 1 BGB
solange gehemmt, wie die Parteien vorgerichtliche Vergleichsverhandlungen führen. Der Zeitraum der Dauer der Vergleichsverhandlungen wird entsprechend § 209 BGB nicht in die Ausschlussfrist eingerechnet. § 203 S.
> lesen
24.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Ausschlussfristen
Die Geltendmachung des Anspruchs auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall nach § 3 Abs. 1 EFZG kann trotz seiner Unabdingbarkeit gemäß § 12 EFZG grundsätzlich einer tariflichen Ausschlussfrist unterworfen werden. Eine tarifliche Ausschlussfrist ist jedoch nach § 3 S. 1 MiLoG unwirksam, soweit sie auch den während Arbeitsunfähigkeit nach den § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 EFZG fortzuzahlenden gesetzlichen Mindestlohn erfasst.
> lesen
24.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsübergang
Auch wenn der ArbG mitteilt, dass ein Erwerber angeblich den Betrieb „übernommen“ hat, kann kein Betriebsübergang nach § 613a Abs. 1 BGB vorliegen.
> lesen
23.07.2018 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Die eigenmächtige Selbstbeurlaubung einer ArbN ist in der Regel ein Kündigungsgrund, der sogar das Gewicht eines wichtigen Grundes nach § 626 Abs. 1 BGB aufweist. Dies gilt insbesondere, wenn die ArbN ernsthaft an dem eigenmächtig genommenen Urlaub festhält.
> lesen