21.12.2018 · Fachbeitrag aus AA · Tarifvertrag
Eine unterschiedliche Behandlung gewerkschaftlich organisierter und nicht gewerkschaftlich organisierter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in einem Tarifvertrag verletzt nicht die negative Koalitionsfreiheit, solange sich daraus nur ein faktischer Anreiz zum Gewerkschaftsbeitritt ergibt, aber weder Zwang noch Druck entsteht. Mit dieser Begründung hat das BVerfG die Verfassungsbeschwerde eines gewerkschaftlich nicht organisierten Beschäftigten nicht zur Entscheidung angenommen, der sich durch ...
> lesen
18.12.2018 · Fachbeitrag aus AA · Altersteilzeit
Können Urlaubsansprüche in der Freistellungsphase der Altersteilzeit im Blockmodell überhaupt entstehen? Zwei aktuelle Entscheidungen der
Arbeitsgerichte Essen und Bonn beantworten die Frage unterschiedlich.
> lesen
18.12.2018 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Für ein gesetzliches Kopftuchverbot ist eine konkrete Gefahr für den Schulfrieden oder die staatliche Neutralität erforderlich.
> lesen
18.12.2018 · Nachricht aus AA · Beamtenrecht
Das Streikrecht umfasst die Befugnis einer streikführenden Gewerkschaft, die zur Arbeitsniederlegung aufgerufenen ArbN unmittelbar vor dem Betreten des Betriebs anzusprechen, um sie für die Teilnahme am Streik zu gewinnen. Eine solche Aktion kann – abhängig von den konkreten örtlichen Gegebenheiten – mangels anderer Mobilisierungsmöglichkeiten auch auf einem vom bestreikten ArbG vorgehaltenen Firmenparkplatz vor dem Betriebsgebäude zulässig sein.
> lesen
18.12.2018 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Vertragsrecht, zum Prozessrecht und zum Rechtsweg.
> lesen
07.12.2018 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitsgericht
Die rechtsprechende Gewalt wird in der Bundesrepublik Deutschland durch Berufsrichter und ehrenamtliche Richter ausgeübt. In der Arbeitsgerichtsbarkeit sind gegenwärtig rund 24.000 ehrenamtliche Richterinnen und Richter tätig. Über ihre soziale und berufliche Herkunft, ihren Weg in die richterliche Funktion und die Ausübung ihrer Tätigkeit war bislang nur sehr wenig bekannt. Die letzte repräsentative Erhebung zu ehrenamtlichen Richtern der Arbeitsgerichtsbarkeit liegt 40 Jahre zurück.
> lesen