26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Unternehmensnachfolge
Gibt man bei Google „Unternehmensnachfolge“ ein, erscheinen über 1,5 Mio. Links. Schwerpunkte sind hierbei Vorschläge zu steuerrechtlichen Fragestellungen, erbrechtlichen Lösungen sowie Verkauf von Unternehmensteilen. Aber wo bleiben die Themen zum Arbeitsrecht? Bei der Unternehmensnachfolge geht es doch wohl auch um die ArbN? Nachfolgend zehn häufige Probleme mit entsprechenden Lösungsansätzen.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Geschäftsgeheimnisse
Das Geschäftsgeheimnisschutzgesetz (GeschGehG) schützt seit seinem Inkrafttreten am 26.4.19 die Unternehmen davor, dass ihre Geschäftsgeheimnisse missbräuchlich genutzt und verwertet werden. Anknüpfungspunkt dabei ist zunächst die Definition des Geschäftsgeheimnisses als solches. Dieser Beitrag zeigt auf, wie Sie konkret beim Schutz von Geschäftsgeheimnissen im Unternehmen vorgehen und welche rechtlichen und tatsächlichen Schutzmaßnahmen Sie umsetzen müssen.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Betriebsratstätigkeit
Das generelle Verbot gegenüber dem Betriebsrat, sich über betriebliche Angelegenheiten über einen Twitter-Account zu äußern, ist zu weit gefasst. Der Betriebsrat ist im Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 GG auch außerhalb des Betriebs selbst grundrechtsfähig.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Datenschutz
Der Anspruch auf Entfernung einer Abmahnung aus der Personalakte des ArbN kann sich auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses aus Art. 17 Abs. DS-GVO als Unterfall der Löschung der betreffenden personenbezogenen Daten ergeben.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Urlaubsrecht
Endet das Arbeitsverhältnis durch den Tod des ArbN, haben dessen Erben nach § 1922 Abs. 1 BGB in Verbindung mit § 7 Abs. 4 BUrlG Anspruch auf Abgeltung des von dem Erblasser nicht genommenen Urlaubs.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Prozessrecht
Anwaltliche Prozessbevollmächtigte müssen einen elektronischen
Fristenkalender so führen, dass er dieselbe Überprüfungssicherheit bietet wie ein herkömmlicher Kalender. Es muss sichergestellt sein, dass darin nichts versehentlich oder unzutreffend eingetragen oder gelöscht wird, was später nicht mehr erkennbar ist.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Kündigungsfrist
Spricht ein ArbN eine Eigenkündigung mit längerer Kündigungsfrist aus, reicht der darin liegende Abkehrwille nicht ohne Weiteres für eine arbeitgeberseitige Kündigung mit der kürzestmöglichen Frist aus.
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Beamtenrecht
Genügen privatärztliche Atteste, um das Nichtvorliegen der Dienstfähigkeit zu belegen? Nicht immer!
> lesen
26.08.2019 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u. a. zum Kündigungs- und Prozessrecht.
> lesen