15.04.2020 · Fachbeitrag aus AA · Coronakrise
Viele Unternehmen wurden durch die Corona-Krise verunsichert. Die Fragen betreffen vor allem konkrete Probleme des Arbeitsverhältnisses und die Rechte der ArbN und des ArbG angesichts teilweise gravierender Umsatzeinbrüche und Ängste der ArbN. Der Beitrag gibt Antworten auf die zehn häufigsten Fragen der ArbN und ArbG.
> lesen
07.04.2020 · Fachbeitrag aus AA · Entgeltfortzahlung
Ein Entgeltfortzahlungsanspruch besteht nur, wenn der erkrankte Arbeitnehmer ohne die Arbeitsunfähigkeit einen Vergütungsanspruch gehabt hätte.
> lesen
03.04.2020 ·
Sonderausgaben aus AA · Downloads · Arbeitsvertragsrecht
Der Virus trifft auch die Arbeitswelt mit voller Wucht. Produktionsstops, Kurzarbeit und Home-Office werfen viele Fragen zur Rechtslage auf und verunsichern Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen.
Die Sonderausgabe gibt Antworten auf die dringensten Fragen. Sie enthält die erforderlichen Informationen und gesetzlichen Grundlagen.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus AA · Entgeltfortzahlung
Viren können die Arbeitswelt massiv beeinflussen – das zeigen die jüngst durch das Coronavirus entstandenen aktuellen Entwicklungen. Infektionskrankheiten machen – unabhängig, ob tatsächlich eine Infektion ausgebrochen ist, oder nur ein entsprechender Verdacht aufseiten des ArbG bzw. der zuständigen Gesundheitsbehörde besteht, – auch vor der Arbeitswelt nicht Halt. Der Beitrag zeigt auf, in welchen Fällen die (finanzielle) Risikosphäre des ArbN oder des ArbG berührt ist (Stand ...
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus AA · Rechtsbehelfe
Ein Urteil, in dem die Revision nicht zugelassen ist, kann nur durch die Nichtzulassungsbeschwerde nach § 72a ArbGG angefochten werden, die gegenüber der Anhörungsrüge nach § 78a ArbGG vorrangig ist. Ein Rechtsirrtum hierüber ist verschuldet. So entschied es das BAG.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus AA · Überstundenvergütung
Eine Klausel in einem Arbeitsvertrag, nach der 15 Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sein sollen, verstößt nicht gegen §§ 305 ff. BGB.
> lesen
30.03.2020 · Fachbeitrag aus AA · Verhaltensbedingte Kündigung
Speichert der ArbN verbotenerweise hochsensible persönliche Daten
einer Kundin des ArbG auf einem Speichermedium und missbraucht
anschließend diese Daten für ungewollte Bestellungen im Namen der Kundin, kann dies ein außerordentlicher Kündigungsgrund nach § 626 Abs. 1 BGB sein.
> lesen