04.01.2021 · Nachricht aus AA · Haftungsrecht
Erteilt ein Arbeitgeber im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Aufhebungsvertrags, der die Zahlung einer Abfindung vorsieht, überobligatorisch eine falsche oder unvollständige Auskunft auf eine Frage des Arbeitnehmers zu steuerrechtlichen Aspekten der Abfindungszahlung, haftet er nach § 280 Abs. 1 i. V. m. § 241 Abs. 2 BGB für den durch die schuldhaft erteilte fehlerhafte Auskunft enstandenen Schaden.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus AA · Meinungsfreiheit
Ein ArbN beleidigt einen Kollegen und wird vom ArbG fristlos entlassen. Eigentlich ein klassischer Fall, wie er täglich vor deutschen Arbeitsgerichten landet. Aber diese „arbeitsgerichtliche Reise“ ging durch alle Instanzen, um dann vor dem BVerfG zu enden. Dem BVerfG? Die Richter hier mussten zwei Fragen klären: Waren die Wertungen der Arbeitsgerichte richtig? Und
verstößt eine fristlose Kündigung wegen rassistischer Schmähungen nicht gegen das Grundrecht der Meinungsfreiheit nach ...
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Prüft man, ob eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht kommt, ist man meist im Prüfverfahren der personenbedingten Kündigung.
> lesen
04.01.2021 · Fachbeitrag aus AA · Arbeitszeugnis
Zwangsmittel gegen einen ArbG wegen unterbliebener oder unrichtiger Ausstellung eines Arbeitszeugnisses können nur bei fortbestehendem Rechtsschutzbedürfnis festgesetzt werden. Erfüllt der ArbG den Zeugnisanspruch erst im Beschwerderechtszug gegen die Zwangsgeldfestsetzung, ist die Aufrechterhaltung des Zwangsmittels nicht länger erforderlich.
> lesen
03.01.2021 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Bevor man das Vorliegen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingter Gründe im Rahmen einer Kündigung, auf die das KSchG Anwendung findet, prüft, müssen zunächst die allgemeinen Voraussetzungen für eine Wirksamkeit der Kündigung gegeben sein.
> lesen
03.01.2021 · Fachbeitrag aus AA · Beratungspraxis
Beleidigung gegenüber Kollegen, sexuelle Belästigung, Arbeitszeitbetrug = typische Gründe, die „an sich“ geeignet sind, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Nachfolgend daher einige Punkte zum Abarbeiten und ein Musterschreiben für eine verhaltensbedingte Kündigung.
> lesen
18.12.2020 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Kündigungsrecht
Beleidigung gegenüber Kollegen, sexuelle Belästigung, Arbeitszeitbetrug = typische Gründe, die „an sich“ geeignet sind, eine verhaltensbedingte Kündigung zu rechtfertigen. Nachfolgend daher einige Punkte zum Abarbeiten und ein Musterschreiben für eine verhaltensbedingte Kündigung.
> lesen
18.12.2020 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Kündigungsrecht
Prüft man, ob eine krankheitsbedingte Kündigung in Betracht kommt, ist man meist im Prüfverfahren der personenbedingten Kündigung.
> lesen
18.12.2020 ·
Checklisten aus AA · Downloads · Kündigungsrecht
Bevor man das Vorliegen verhaltens-, personen- oder betriebsbedingter Gründe im Rahmen einer Kündigung, auf die das KSchG Anwendung findet, prüft, müssen zunächst die allgemeinen Voraussetzungen für eine Wirksamkeit der Kündigung gegeben sein.
> lesen
18.12.2020 · Fachbeitrag aus AA · Die letzte Seite
Auf der letzten Seite von AA Arbeitsrecht aktiv lesen Sie die Kernaussagen weiterer wichtiger Entscheidungen aus der BAG- und LAG-Rechtsprechung, diesmal u.a. zum Kündigungsrecht, zur Entgeltfortzahlung und zum Prozessrecht.
> lesen